Dein Suchergebnis zum Thema: Film

Deutsches Rundfunkarchiv: Der Klang der Weimarer Zeit

https://www.dra.de/de/entdecken/schlaglichter-aus-100-jahren-rundfunk

Der Klang der Weimarer Zeit ist ein vielstimmiger. Der Rundfunk und die Grammophonplatte traten in den 1920er Jahren ihren Siegeszug an. Für unser rundfunkgeschichtliches Dossier haben wir Audioaufnahmen ausgewählt, die einen Eindruck vom Zeitgeist und von den sich entwickelnden technischen Möglichkeiten vermitteln.
neben der Pressefreiheit die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Das frühe DDR-Fernsehen im Austausch mit Zuschauern und Medienschaffenden

https://www.dra.de/de/entdecken/fruehes-ddr-fernsehen/der-fernsehfunk-in-eigener-sache

Anfang der 1960er Jahre avancierte das Fernsehen in der DDR zu einem Massenmedium. Das DDR-Fernsehen suchte schon in dieser Zeit den Austausch zur Programmgestaltung u.a. mit Zuschauern, Journalisten und Filmemachern und betrieb Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in der Presse, um für das Fernsehen Werbung zu machen.
stellvertretender Intendant), Journalisten und Journalistinnen, Kulturschaffende aus Film

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Mauerbau 1961: Kinder- und Jugendsendungen im DDR-Fernsehen nach der Grenzschließung

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/fernsehprogramm/erfurt-gruesst-die-pioniere-kinder-und-jugendsendungen

1961 wurden im Deutschen Fernsehfunk viele Sendungen für Kinder und Jugendliche angeboten. In der Woche vom 13. bis 19. August 1961 griff dieses Programm neben dem Mauerbau in Berlin auch das große Pioniertreffen in Erfurt auf.
Auch der DEFA-Film »Die Rote Trommel« mit Dokumentaraufnahmen, Fotos und Szenen über

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Mauerbau 1961: Kultursendungen im Berliner Rundfunk nach der Grenzschließung

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/hoerfunkprogramme/bertolt-brecht-waere-sehr-stolz-auf-die-ddr-kultursendungen-im-berliner-rundfunk

Die Redaktionen Kulturpolitik und Literatur im Berliner Rundfunk sendete vom 13. bis 19. August 1961 viele Stellungnahmen von Kulturschaffenden. Prominente Schriftsteller, Regisseure und Professoren bekannten sich zur Schließung der Sektorengrenze zwischen Ost- und Westberlin.
Sendung waren »Moskau – Weltstadt des Theaters« und eine Kritik zu dem ägyptischen Film

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Mauerbau 1961: Unterhaltungssendungen im DDR-Fernsehen

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/fernsehprogramm/wer-dirigiert-hier-kultursendungen

Die Unterhaltungssendungen zwischen dem 13. und 19. August 1961 geben Aufschluss über das Selbstverständnis der noch jungen DDR. Eine „Show“ zur „Feier“ der Grenzschließung zum Beispiel zeigt auf, wie propagandakonform auch das Kulturprogramm die Ereignisse verarbeitete.
Die Beschäftigung mit Filmen, Filmgeschichte und Filmfestivals war 1961 ein beliebtes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden