Sammlungsentwicklung – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museum/sammlung/sammlungsentwicklung
Sammlungsentwicklung
Hauptabteilungsleitungen und Kuratoren Das könnte Sie auch interessieren: Von Astronomie
Sammlungsentwicklung
Hauptabteilungsleitungen und Kuratoren Das könnte Sie auch interessieren: Von Astronomie
Premiere des ersten Projektionsplanetariums vor genau 100 Jahren im Deutschen Museum: Am 21. Oktober wird mit Festakten in München und Jena gefeiert.
„In der Abteilung Astronomie erregte vor allem staunende Bewunderung das von Zeiß
Museums- und Universitätssammlungen sind für die Öffentlichkeit häufig nur begrenzt zugänglich. Mit KultSam soll eine digitale Forschungsinfrastruktur
Bildung, Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie
OSIRIS nimmt sich der immensen Herausforderung an, die großen nationalen kulturellen, technischen und naturkundlichen Sammlungen – einschließlich der
Bildung, Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie
Historisch orientierte Sammlungs- und Forschungseinrichtungen bewahren und erzeugen Forschungsdaten. Deren Qualität ist eine zentrale Voraussetzung
Bildung, Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie
Kurator
Bildung, Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie
Vorstellung des Buchs „De motu animalium“ von Giovanni Alfonso Borelli (1608–1679) aus den Schätzen der Bibliothek des Deutschen Museums.
Bildung, Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie
Veranstaltung
Eichler, Josef Brandmeier, Michael Bühling von der Beobachtergruppe Vorträge Astronomie
Im Jahr 1817 publizierte Joseph Fraunhofer Hunderte von dunklen Linien im „Regenbogen“-Spektrum der Sonne – als schwarz-weiße Kupferradierung. Dies
Bildung, Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie
Dieses Projekt befindet sich an der Schnittstelle zwischen Technologie und Kunst. Wir trainieren neuronale Netze, um Informationen in Bildern und
Bildung, Wissenskommunikation Geografie, Forschungsreisen Biologie, Medizin Astronomie