Dein Suchergebnis zum Thema: Familie

Radikale Reflexion. Nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/radikale-reflexion-nachhaltige-praeventionsstrategien-gegen-vereinfachte-weltbilder-und-antisemitismus-in-der-extremen-linken-446

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, das Thema Antisemitismus in der extremen Linken zu thematisieren und gleichzeitig innovative Methoden zur antisemitismuskritischen Arbeit in den Räumen linksextremer Lebenswirklichkeiten zu entwickeln. Zielgruppe Junge Erwachsene, die sich selbst in linksextremen politischen Zusammenhängen verorten Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt sucht linksextreme junge Menschen in ihrem sozialräumlichen Umfeld auf, etwa in autonomen Zentren, Demobündnissen, Antifa-Gruppen oder sozialistischen Jugendorganisationen. Einrichtungen linker Selbstverwaltung werden gezielt adressiert und mit Informationen über Projektinhalte versorgt.  Ein Online-Portal, auf dem neben Informationsmaterial auch eine Podcast-Reihe abrufbar ist, soll das  Interesse der Zielgruppe am Thema wecken. Daneben wird eine Wanderausstellung erarbeitet, die sich an sich linksextrem verortende Teilnehmende richtet, und deren Einsatz von Workshopangeboten flankiert wird. Für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus Schule, Sozial-, Jugend und Verbandsarbeit werden darüber hinaus Fortbildungen entwickelt und Fachtagungen angeboten.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Modulare Weiterbildungen zur Stärkung der Kompetenzen der Partnerschaften für Demokratie: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/modulare-weiterbildungen-zur-staerkung-der-kompetenzen-der-partnerschaften-fuer-demokratie-578

Ziel Mit verschiedenen Fort- und Weiterbildungsangeboten sollen die Kompetenzen der Mitwirkenden in den Partnerschaften für Demokratie gestärkt werden. Zielgruppe Mitwirkende in den Koordinierungs- und Fachstellen, federführenden Ämtern und Begleitausschüssen der Partnerschaften für Demokratie Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate In einer Modularen Weiterbildung werden die Kompetenzen der Mitwirkenden in den Koordinierungs- und Fachstellen der Partnerschaften für Demokratie gestärkt. Die Reihe besteht aus einem Basis- und einem optionalen Aufbaukurs. Der Basiskurs vermittelt und stärkt grundlegende Kompetenzen, zum Beispiel im Umgang mit demokratiefeindlichen Phänomenen, in der Netzwerkarbeit, Konfliktvermittlung, Moderation und Öffentlichkeitsarbeit. Im Aufbaukurs geht es um das Erlernen von Kommunikations- und Präsentationstechniken sowie Öffentlichkeitsarbeit. Mit weiteren Fortbildungsangeboten werden gezielt Mitwirkende in den federführenden Ämtern der Partnerschaften für Demokratie in ihrer Arbeit unterstützt und die Vernetzung sowie der kollegiale Austausch gefördert. Unterschiedliche thematische Workshops gehen darüber hinaus auf die Bedarfe und Wünsche der Teilnehmenden ein. Sie richten sich an Mitwirkende in den Koordinierungs- und Fachstellen, federführenden Ämtern und Begleitausschüssen. Die Auftragssumme beträgt 1.420.500,60 Euro.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Fake FACTory – Verschwörungserzählungen erfahrbar machen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/fake-factory-verschwoerungserzaehlungen-erfahrbar-machen-738

Projektziel Das Projekt erprobt im Land Brandenburg den Ansatz, Verschwörungserzählungen von Schülerinnen und Schülern selbst erfinden zu lassen, zu diskutieren und schließlich zu dekonstruieren, um sie so mit deren Funktions- und Wirkungsweisen vertraut zu machen. Es arbeitet dabei eng mit Schulen im Land Brandenburg zusammen, wodurch auch Kinder und Jugendliche erreicht werden sollen, die sonst nicht für derartige Bildungsangebote gewonnen werden können. Zielgruppe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, Lehrkräfte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Projekt entwickeln und dekonstruieren Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von Expertinnen und Experten in dreitägigen interaktiven Werkstätten Verschwörungserzählungen im Peer-to-Peer-Verfahren. Sie lernen Funktions- und Wirkungsweisen von Verschwörungserzählungen kennen, setzen sich mit den zugrundeliegenden Motiven auseinander und können diese an eigenen Beispielen unter pädagogischer Anleitung aufbereiten, erproben und kontrovers diskutieren. Ein Projektblog bereitet die Ergebnisse der Workshops didaktisch auf, dokumentiert und reflektiert das Geschehen. Er stellt Materialien zur Verfügung, bildet so eine Orientierungshilfe für Bildungseinrichtungen und gewährleistet eine Übertragbarkeit des pädagogischen Konzepts in andere Regionen im Bundesgebiet.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

JUGEND PRÄGT: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/jugend-praegt-303

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt ein Online-Angebot, welches politische Debatten und Fragestellungen sowohl inhaltlich als auch methodisch aufbereitet und dabei gleichermaßen junge Menschen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren anspricht. Damit trägt das Projekt der digitalen Transformation der politischen Bildung Rechnung und setzt dort an, wo sich junge Menschen zunehmend bewegen: im Internet. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt konzeptioniert und produziert kompakt und pointiert dargelegte Videos zu verschiedenen Aspekten der politischen Bildung. Darüber hinaus entwickelt das Modellprojekt Methodensammlungen, Lehrmodule, Präsentationen, Frage-Antwort-Tools, Interviews und Literaturhinweise. Neben dem Online-Angebot werden Mikroprojekte junger Menschen finanziell und pädagogisch begleitet. Mit Unterstützung von Coaches werden diese Mikroprojekte in die kommunalen Politikstrukturen eingebunden und leisten somit einen Beitrag zur Partizipation junger Menschen in ihre lebensweltlichen Bezüge.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Kick-off: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/kick-off-195

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, neue Erkenntnisse und Ansätze für die Präventionsarbeit in den Bereichen Islamismus und Rechtsextremismus in Strafvollzug und Bewährungshilfe zu gewinnen. Hierzu arbeitet das Projekt sowohl präventiv als auch intervenierend. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene im Strafvollzug und der Bewährungshilfe im Land Schleswig-Holstein Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt wird im Trägerverbund mit KAST e. V. durchgeführt. Für einen demokratiepädagogischen Unterricht in Jugendhaftanstalten werden partizipative Methoden erprobt, die bei jungen Menschen nachhaltig gegen unterschiedliche Radikalisierungstendenzen wirken sollen. In professionell angeleiteten Gesprächsgruppen können Teilnehmende das eigene kritische Denken reflektieren. Mitarbeitende in Justizvollzugsanstalten und Ambulanten Sozialen Diensten der Justiz erhalten Fortbildungen, die sich mit dem Erkennen von Radikalisierung sowie dem Umgang mit entsprechenden Personen beschäftigen und ihre Handlungssicherheit stärken. Zudem wird den Fachkräften eine einzelfallbezogene Fachberatung angeboten.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Interessiert’s Dich? #3D: Debatte – Dialog – Demokratie: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/interessierts-dich-3d-debatte-dialog-demokratie-317

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist die Aktivierung junger Menschen ab 10 Jahren für die demokratische Vertretung ihrer Interessen. Sie werden dabei unterstützt, sich in ihrem Sozialraum für Mitbestimmung zu engagieren, um so demokratische Kultur vor Ort zu stärken. Dies soll exemplarisch in sozioökonomisch belasteten Wohngebieten im städtischen und ländlichen Raum erprobt werden, um den marginalisierten jungen Menschen einen Zugang zu gesellschaftlichen Teilhabeprozessen zu ermöglichen. Zielgruppe Kinder und Jugendliche in sozioökonomisch belasteten Wohngebieten Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Die bisher wenig erreichte Zielgruppe entwickelt über Aktivitäten vor Ort und in Seminaren in der Bildungsstätte Ideen und Forderungen und stellt sie über digitale und analoge Formate zur Debatte, auch in Dialogen mit Entscheidungsträgern. Die Kinder und Jugendlichen wirken an Strukturveränderungen in ihrem kommunalen Umfeld mit und erfahren Demokratie als gestaltbar. In einer zweiten Projektebene sollen Jugendeinrichtungen vor Ort durch Organisationsentwicklungsprozesse zu Erfahrungsorten von Mitbestimmung und Demokratie für Jugendliche weiterentwickelt werden.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

#future_fabric: demokratie.digital.denken: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/future-fabric-demokratiedigitaldenken-222

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, neue digitale Instrumente zu entwickeln und zu erproben, die Jugendlichen die Teilhabe an demokratischen Prozessen ermöglichen und ungleichen Zugangsvoraussetzungen entgegenwirken. Jugendliche werden durch die digitale Mitwirkung dazu befähigt, Politik mitzugestalten und das Internet zu nutzen, um für demokratische Werte einzustehen. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt führt Expertise in den Bereichen Demokratiebildung und Medienpädagogik zusammen und entwickelt daraus neue Ansätze und Beteiligungsformen. Jugendliche, die durch klassische Bildungsangebote schwer erreichbar sind, werden durch lebensweltorientierte Angebote angesprochen, bei denen Ausprobieren, kollaboratives Arbeiten und Kreativität im Vordergrund stehen. Die Beteiligten werden dabei nicht nur punktuell fortgebildet, sondern wirken darüber hinaus langfristig in ihrem Sozialraum. Zudem entstehen im Rahmen des Projektes bedarfsorientierte Fortbildungs-angebote für pädagogische Fachkräfte nach dem „Train-the-Trainer“-Ansatz.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Jugendhilfe in der Migrationsgesellschaft – differenzsensibel und diskriminierungskritisch!: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/jugendhilfe-in-der-migrationsgesellschaft-differenzsensibel-und-diskriminierungskritisch-274

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, die Jugendhilfe im Saarland auf differenzsensible und diskriminierungskritische Strukturen und Ansätze auszurichten. Innovativ ist die wissenschaftliche Erforschung von Bedarfen, Kriterien und Konzepten einer wirksamen Verankerung diskriminierungskritischer Ansätze in der Jugendarbeit, um den Anforderungen der Migrationsgesellschaft in der Jugendarbeit gerecht zu werden. Ergebnis der Zusammenarbeit mit der Praxis ist die Entwicklung neuer Arbeitsansätze. Zielgruppe Träger der Jugendhilfe sowie der Jugend- und Sozialarbeit Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Kooperierende Einrichtungen entwickeln Konzepte, Abläufe und Strukturen mit Bezug auf Diskriminierungskritik und Differenzsensibilität. Die neuen Ansätze werden in der Praxis erprobt und in den teilnehmenden Einrichtungen verankert. Dies geschieht in enger fachlicher und wissenschaftlicher Begleitung. Mit Angeboten für Fachkräfte, Schulungen und Publikationen sollen weitere Beschäftigte der Jugendarbeit angesprochen werden.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Local Streetwork – Offline/Online: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/local-streetwork-offline/online-372

Projektziel Ziel des Modellprojekt ist es, mit einer Mischung aus online- und offline-basiertem Streetwork Zugänge zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erschließen, die eine Nähe zum islamistischen Extremismus haben. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt entwickelt und erprobt Methoden, um Online-Kontakte mit radikalisierungsgefährdeten Personen herzustellen und diese dann in persönliche Arbeitsbeziehungen zu überführen. Die Mitarbeitenden des Projekts sind dazu in den einschlägigen Online-Communities der Zielgruppe aktiv und suchen dort den Austausch mit Jugendlichen. Zugleich agieren die Streetworkerinnen und Streetworker im lokalen Umfeld der Zielgruppe, etwa in Moscheen, Jugendclubs und an Orten der Schulsozialarbeit, und positionieren sich als  Ansprechpersonen. Für die lokal angebotenen Freizeitangebote und Workshops wird darüber hinaus die Möglichkeit für eine niedrigschwelligen Online-Teilnahme erprobt, um auch junge Menschen ansprechen zu können, die für präventive Maßnahmen sonst nur schwer zu erreichen sind.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Level Up! – Mehr Impact bei Online-Interventionen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/level-up-mehr-impact-bei-online-interventionen-630

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, Träger des Handlungsfelds Extremismusprävention – vorrangig im Phänomenbereich des Islamistischen Extremismus – strukturell zu unterstützen. Dadurch soll die Wirksamkeit von Online-Interventionen der Sekundär- und Tertiärprävention verbessert werden. Außerdem soll die Sichtbarkeit neuer Ansätze der Online-Intervention gesteigert werden. Zielgruppe junge Erwachsene sowie ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe und an anderen Sozialisationsorten Tätige Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt unterstützt die Träger in vier Bereichen: in der Zielgruppendefinition, der Wahl der Formate der Intervention, der geeigneten Ansprache sowie dem Beziehungsaufbau und der Distanzierungsarbeit. Dazu werden Bedarfsanalysen durchgeführt und Synergien durch Ressourcenbündelung geschaffen, unter anderem beim Monitoring, bei der Online-Beratungsarbeit oder den Präventionskampagnen, beim Coaching sowie durch trägerübergreifende Kooperation, intensiven fachlichen Austausch und die Nutzung externer Expertise. Die Erkenntnisse werden durch Podcast-Folgen und Blogbeiträge veröffentlicht.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie