Dein Suchergebnis zum Thema: Familie

Partnerschaft für Demokratie Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf (ohne Mierendorffplatz und Charlottenburg Nord): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-berlin-charlottenburg-wilmersdorf-ohne-mierendorffplatz-und-charlottenburg-nord-414

Das Gebiet dieser Partnerschaft für Demokratie umfasste bis zum 1. Januar 2022 auch das Gebiet der heutigen Partnerschaft für Demokratie Berlin Mierendorffplatz und Charlottenburg Nord. In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Forschungsfelderkundung und Machbarkeitsstudie zur Einführung eines Demokratie-Kompasses (MStDK): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/forschungsfelderkundung-und-machbarkeitsstudie-zur-einfuehrung-eines-demokratie-kompasses-mstdk-656

Ziel Mit dem Demokratie-Kompass soll ein regelmäßiges Erhebungsinstrument auf Bundesebene zu demokratischen und demokratiefeindlichen Einstellungen in der Gesellschaft geschaffen werden. Mit dem Vorhaben wird in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie erstellt. Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Zunächst wird die nationale und internationale empirische Forschung zu demokratischen und demokratiefeindlichen Einstellungen systematisch-vergleichend erkundet. Dabei werden Themenfelder, Messinstrumente und Forschungslücken ermittelt. Aufbauend auf dieser Forschungsfelderkundung werden die Potenziale und Bedarfe für einen deutschlandweiten, repräsentativen Demokratie-Kompass ausgelotet, mit dem bestehende Forschungslücken geschlossen werden können. Es werden konkrete Empfehlungen für Erhebungsthemen, -fragen, -formen und -methoden im Hinblick auf die Konzipierung des Demokratie-Kompasses gegeben, ebenso für mögliche wechselnde Schwerpunktthemen. Die Maßnahme lief vom 30.11.2021 bis zum 30.11.2022. Die Auftragssumme betrug 99.927,50 Euro.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

AudreAction – Empowerment.Räume schreibend schaffen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/audreaction-empowermentraeume-schreibend-schaffen-718

Projektziel Das Projekt entwickelt und erprobt im Raum Oldenburg einen medienpädagogischen Ansatz, der das Schreiben, also „Textproduktion“, als Werkzeug für Empowerment nutzt, um so Hatespeech in den sozialen Medien zu begegnen. Es verknüpft dabei diskriminierungskritische pädagogische Ansätze mit schreibpädagogischen Ansätzen. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt richtet On- und Offline-Schreibwerkstätten aus, in denen es die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden im Kontext von Hatespeech stärkt. Sie setzen sich intensiv mit Demokratie, Demokratiefeindlichkeit und Hatespeech in den sozialen Medien auseinander und erarbeiten zusammen mit dem Projektteam innovative, zielgruppengerechte Formen der aktiven Gegenrede. Ein digitales, fortlaufendes Archiv der im Projekt entstandenen Texte, Bilder und weiterer Ausdrucksformen auf Instagram und WhatsApp soll den Lern- und Entwicklungsprozess und die Ergebnisse des Projekts transparent und für die interessierte Öffentlichkeit auch über den Projektzeitraum hinaus dokumentieren.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Proaktiver Schutz – Inokulieren gegen extremistische Verschwörungsnarrative gegenüber NGOs: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/proaktiver-schutz-inokulieren-gegen-extremistische-verschwoerungsnarrative-gegenueber-ngos-749

Projektziel Das Projekt entwickelt einen Kommunikationsansatz für Nichtregierungsorganisationen (NGOs), der diese in die Lage versetzen soll, effektiv auf Angriffe zu reagieren, die aus Verschwörungserzählungen resultieren. Zielgruppe Zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Die Arbeit des Projekts verläuft in drei Phasen: Zunächst wird Wissen über Verschwörungserzählungen gegenüber NGOs generiert. Hierzu wertet das Projekt existierende Analysen aus, führt Umfragen und Fokusgruppen durch. In der zweiten Projektphase werden auf Grundlage der so gewonnenen Erkenntnisse neue, positive Narrative entwickelt und erprobt. Diese werden in Designsitzungen entwickelt und in Fokusgruppen getestet. In der dritten Projektphase vermittelt das Projekt das generierte Wissen und die entwickelten Narrative an NGOs, sodass diese die positiven Narrative in ihre Kommunikationsarbeit übernehmen können.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

„Streitet euch! Wege zu einer demokratischen Diskussionskultur mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen“: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/streitet-euch-wege-zu-einer-demokratischen-diskussionskultur-mit-bildungsbenachteiligten-jugendlichen-771

Projektziel Das Projekt entwickelt Konzepte, um junge Menschen mit Behinderung in ihren Konfliktkompetenzen zu stärken. Ihnen soll so ermöglicht werden, sich zum Beispiel mehr in politischen Gremien zu engagieren oder in der Vereinsarbeit mitzuwirken. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung, haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhilfe Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Rahmen der Projektarbeit werden barrierefreie Workshops und Seminare entwickelt und erprobt, die einerseits das Politik- und Demokratieverständnis wecken und andererseits in der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen die Konfliktkompetenzen fördern. In Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften werden zudem Bildungsformate konzipiert, die Lernräume für eine demokratische Konfliktbearbeitung schaffen sollen. Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit begleiten die gesamte Projektlaufzeit, so soll unter anderem eine begleitende Berichterstattung in regionalen Tageszeitungen sowie in sozialen Netzwerken erfolgen. Ein Methodenheft wird zum Projektabschluss veröffentlicht.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Partnerschaft für Demokratie Berlin Spandau Süd: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-berlin-spandau-295

Das Gebiet dieser Partnerschaft für Demokratie umfasste bis zum 1. Oktober 2022 auch das Gebiet der heutigen Partnerschaft für Demokratie Berlin Spandau Nord. In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Online Unterstützung für Demokratie und Vielfalt: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/online-unterstuetzung-fuer-demokratie-und-vielfalt-490

Projektziel Bei dem Projekt handelt es sich um ein Online-Angebot, das Anregungen zur Demokratiearbeit im digitalen Raum gibt und die Verbreitung digitaler Angebote vereinfacht. Ziel ist die Bündelung und Sichtbarmachung der digitalen Angebote der Programmpartnerinnen und Programmpartner im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie deren Unterstützung bei der Bereitstellung neuer digitaler Medienangebote. Zielgruppe Projekte und Kooperationspartnerinnen und -partner im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Mit einer digitalen Demokratie-Plattform erhalten die teilnehmenden Projekte die Möglichkeit, ihr Angebot interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Elemente auf der Plattform ermöglichen Austausch und Vernetzung. Mit Hilfe eines digitalen Handbuchs werden insbesondere Akteurinnen und Akteure aus den Partnerschaften für Demokratie darin gestärkt, eigenständig digitale Formate über die Plattform durchzuführen und anzubieten.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Gemeinsam STARK: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/gemeinsam-stark-270

Projektziel Das Projekt stärkt den Vielfaltsgedanken im Sport und setzt sich aktiv für die Interessen von LGBTIQ-Personen in Sportvereinen und -verbänden ein. Es entwickelt und erprobt ein landesweites zentrales Meldesystem für homosexuellen- und transfeindliche sowie sexistische Vorfälle im Sport. Damit nimmt das Projekt innerhalb der deutschen Sportlandschaft eine Vorreiterrolle ein. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Sportvereinen und -verbänden Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Durch zielgruppengerechte Beratungs- sowie Bildungsangebote werden die Themen Diskriminierung und sexuelle Identität im Sport bearbeitet. Das Projekt setzt dabei besonders auf einen erlebnispädagogischen Ansatz. Darüber hinaus werden zertifizierte Beratungsteams ausgebildet, die landesweit Sportverbände und Vereine für sexuelle Diskriminierung sensibilisieren.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

inside-out: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/inside-out-443

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist es, Distanzierungsstrategien für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, die in einem radikalisierten Umfeld aufwachsen. Hierbei sollen auch die Eltern einbezogen werden. Zielgruppe Inhaftierte Eltern mit rechtsaffinen oder rechtsextremen Einstellungsmustern sowie Eltern inhaftierter oder von Inhaftierung bedrohter Jugendlicher Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Für beide Zielgruppen werden auf die individuellen Problemlagen ausgerichtete Coachingangebote erprobt, die zur Deradikalisierung beitragen sollen. Geplant sind Einzel- und Familiencoachings. Neben der Stärkung von Erziehungskompetenzen und Bindungsfähigkeit steht hierbei die Reflexion von Werten, Vorurteilen und ideologischen Narrativen im Mittelpunkt. Zudem wird deutschlandweit pädagogisches Personal anderer Träger qualifiziert. Intervision und Supervision im Team sowie Evaluation durch wissenschaftliche Begleitung sind feste Bestandteile des Projektvorhabens.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Organize – für Mitbestimmung vor Ort: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/organize-fuer-mitbestimmung-vor-ort-330

Projektziel Das Modellprojekt hat zum Ziel, Jugendliche im ländlichen Raum zur Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Mitbestimmung zu befähigen. Dies erfolgt durch die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, durch die Vermittlung notwendigen Wissens und durch die Institutionalisierung von kommunaler Jugendbeteiligung. Dabei werden insbesondere Jugendliche angesprochen, die sozialen Benachteiligungen ausgesetzt sind. Zielgruppe Jugendliche mit Diskriminierungserfahrungen, kommunale Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt beginnt nicht mit vorgefertigten Mitbestimmungsmodellen, sondern entwickelt und erprobt diese Modelle gemeinsam mit den Jugendlichen. Offene Prozesse, Dialog mit allen Beteiligten und projekthafte Ansätze versprechen weitaus größere Akzeptanz als starre Beteiligungsformate. Das Projekt begleitet Selbstorganisierungsprozesse, vermittelt zwischen Jugend und Kommune und vernetzt die Akteurinnen und Akteure.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie