Dein Suchergebnis zum Thema: Familie

ismie mie – Muslim:innen in Deutschland: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/ismie-mie-musliminnen-in-deutschland-621

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt Unterstützungs- und Empowerment-Angebote für junge Erwachsene mit muslimischen Wurzeln. Es will sichtbar machen, dass muslimisch-gelesenen Menschen häufig eine Gruppenhomogenität zugesprochen wird, die nicht real ist. Das Projekt rückt deshalb die unterschiedlichen Lebensrealitäten dieser Menschen ins Blickfeld. Die Angebote richten sich an Mädchen, Frauen und an nicht binäre, trans, inter und agender Jugendliche, da sie nicht nur mit antimuslimischem Rassismus konfrontiert, sondern auch anderen Formen von Diskriminierung ausgesetzt sind. Zielgruppe junge Erwachsene, in der Kinder- und Jugendhilfe und an anderen Sozialisationsorten Tätige Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Für die Projektteilnehmenden bilden ihre muslimischen Wurzeln und die damit einhergehenden gemeinsamen Erfahrungen den Ausgangspunkt. In Workshops und durch Interviews werden sie darin bestärkt, ihre Geschichte in der Öffentlichkeit zu erzählen. Es wird dafür eine breite multimediale Präsenz aufgebaut, unter anderem über soziale Netzwerke, Newsletter, eine eigene Website und mehrere Filmbeiträge.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Autoritarismus ins Aus stellen (AuS) – Autoritaristischen Überzeugungen präventiv und zielgruppengerecht begegnen: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/autoritarismus-ins-aus-stellen-autoritaristischen-ueberzeugungen-praeventiv-und-zielgruppengerecht-begegnen-784

Projektziel Die Autoritarismusforschung setzt sich mit Motiven für Rassismus, Antisemitismus, Demokratiefeindlichkeit und Verschwörungserzählungen auseinander. Das Projekt entwickelt basierend auf den bisherigen Erkenntnissen der Autoritarismusforschung Module und Methodenkoffer für den Einsatz in der sozialen Arbeit, die ein präventives und reaktives Handeln ermöglichen. Dabei werden folgende Formen des Autoritarismus fokussiert: Konventionalismus, Sündenbockdenken, Demokratieskepsis und welterklärende Verschwörungserzählungen. Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren werden durch Workshops in den einzelnen Modulen geschult, die jeweils ein Unterthema fokussieren und so die Komplexität des Themas reduzieren. Hierzu werden Angebote konzipiert, welche zielgruppenspezifisch aufbereitete Methoden zur Selbstreflexion, Diskussionsförderung und Perspektiverweiterung ermöglichen sollen. Parallel wird ein Netzwerk aus Expertinnen und Experten aufgebaut, das die entwickelten Materialen kritisch diskutieren und die Projektergebnisse verstetigen soll.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Zusammenhalt stärken – Migrant*innen gegen Rassismus: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/zusammenhalt-staerken-migrantinnen-gegen-rassismus-225

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Methoden, um migrantische Selbstorganisationen für die Antirassismusarbeit zu qualifizieren. Die teilnehmenden Organisationen werden darin gestärkt, sich selbstwirksam gegen Diskriminierung zu engagieren und Netzwerke in ihrem regionalen Umfeld zu bilden. Der damit gewonnene Perspektivwechsel trägt zu einer neuen Qualität der Antirassismusarbeit bei. Zielgruppe Migrantenselbstorganisationen, zivilgesellschaftlich Engagierte der Antirassismusarbeit Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt agiert auf mehreren Ebenen: Es schult und empowert Migrantenselbstorganisationen durch Trainings, Supervision und Coaching. Dialogforen und Netzwerke gestalten die lokale Antirassismusarbeit und tragen zum Austausch mit der Mehrheitsgesellschaft bei. Zusätzlich erstellt das Modellprojekt eine interaktive Online-Landkarte von lokalen Angeboten und entwickelt Handlungsempfehlungen für die Kommunal- und Landespolitik.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Kurzzeitige Intervention in akuten Konfliktsituationen – K3B (KIKO): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/kurzzeitige-intervention-in-akuten-konfliktsituationen-k3b-kiko-707

Projektziel Das Projekt entwickelt Methoden, um kommunale Akteurinnen und Akteure in der Bearbeitung akuter beziehungsweise eskalierter kommunaler Konflikte zu unterstützen und ihre Handlungsspielräume zu erweitern. Zielgruppe Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, kommunale politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, behördliche Vertreterinnen und Vertreter Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Projekt führt in den Kommunen Akteursanalysen, systemische Beratungen, partizipative Designs von Handlungsansätzen sowie konfliktsensible Umsetzungsbegleitungen durch, um akute Konfliktsituationen vor Ort zu deeskalieren. Auf vier Fallkonferenzen pro Jahr findet eine kritische Reflexion der Interventionen durch eine Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis, Konfliktberaterinnen und -beratern sowie Projektpersonal statt. Stand und Ergebnisse des Projekts werden zudem laufend im Rahmen interkommunaler Fachtagungen sowie auf Fachveranstaltungen und in bilateralen Gesprächen mit Entscheidungsträgerinnen und -trägern in Kommunen und auf Landesebene präsentiert. Abschließend veröffentlicht das Projekt eine Handreichung.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

PräWo Justiz – Workshop-Reihe im Justizvollzug für junge radikalisierungsanfällige Inhaftierte: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/praewo-justiz-workshop-reihe-im-justizvollzug-fuer-junge-radikalisierungsanfaellige-inhaftierte-189

Projektziel Ziel des Modellprojekts ist Entwicklung innovativer Maßnahmen und Methoden im Feld der Prävention islamistisch motivierter Radikalisierung im Strafvollzug. Zu diesem Zweck wird eine Workshop-Reihe für Inhaftierte in mehreren Justizvollzugsanstalten erprobt. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene im Strafvollzug und der Bewährungshilfe im Land Baden-Württemberg Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Fokus der Workshop-Reihen steht Demokratieförderung durch themenbezogene Bildungsarbeit. Das zugrundeliegende dialogische Prinzip wird durch authentische Vorbilder begleitet, die selbst als muslimisch verortet sind oder migrantische Wurzeln haben. Hierdurch soll die Annahme des Angebots durch die vergleichbar sozialisierte Zielgruppe sowie entsprechende Sprachkenntnisse sichergestellt werden. Die Teilnehmenden erlangen neues Wissen und werden gleichzeitig in ihrer Empathie- und Toleranzfähigkeit gestärkt.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie