Dein Suchergebnis zum Thema: Familie

Vielfalt bildet! Rassismuskritische Bildungsarbeit gemeinsam gestalten: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/vielfalt-bildet-rassismuskritische-bildungsarbeit-gemeinsam-gestalten-333

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt in Zusammenarbeit mit migrantischen Selbstorganisationen verschiedene Lehrformate, um angehende Pädagoginnen und Pädagogen für eine rassismuskritische Arbeit zu sensibilisieren. Zielgruppe Angehende Pädagoginnen und Pädagogen Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Das Modellprojekt arbeitet fachlich mit migrantischen Selbstorganisationen zusammen. In den entwickelten Lehrformaten ergänzen sich unterschiedliche Perspektiven. Das Einnehmen rassismuskritischer Perspektiven soll gefördert werden. Inhaltlich verfolgen die Lehrformate unterschiedliche Ansätze: historisch-systematische, Theorie-Praxis-reflektierende sowie biografische Herangehensweisen werden erprobt. Zudem werden unterschiedliche Lehrformate entwickelt. Dies beinhaltet etwa ganztägige Blockveranstaltungen, regelmäßige Veranstaltungen, Schwerpunktsetzungen wie Schulbuchanalysen hinsichtlich rassistischer Inhalte und Exkursionen gemeinsam mit Mitgliedern der migrantischen Selbstorganisationen.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Roma in Society. Reloaded: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/roma-in-society-reloaded-384

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt und erprobt neue Empowerment-Ansätze um Romnja und Roma mit Migrationsgeschichte, insbesondere ehemalige Gastarbeiterinnen und -arbeiter sowie Geflüchtete aus den Jugoslawien-Kriegen der 1990er. Zielgruppe Migrantische Romnja und  Roma und sowie junge Menschen aus der Mehrheitsgesellschaft Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Am Projektstandort wird modellhaft ein Gedenkkonzept für den Umgang mit dem Porajmos (Völkermord an den europäischen Romnja und Roma im Nationalsozialismus) entwickelt. Insbesondere die Situation in den ehemals besetzten Gebieten Osteuropas, verbunden mit der heutigen Situation migrantischer Romnja und Roma soll hier thematisiert werden. Durch Wissensvermittlung und Einbeziehung von Romnja und Roma in das öffentliche Gedenken soll das Thema in der Öffentlichkeit sichtbarer werden. Zudem werden Bildungsveranstaltungen für  die Mehrheitsbevölkerung zum Themenfeld Antiziganismus durchgeführt. Geplant sind auch Lesungen, Workshops und Festivals.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Rassismus in Deutschland aus der Perspektive von Menschen mit afrikanischer Abstammung: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/rassismus-in-deutschland-aus-der-perspektive-von-menschen-mit-afrikanischer-abstammung-425

Projektziel Das Modellprojekt hat das Ziel, die Gesellschaft für Rassismus und Diskriminierung  gegenüber Menschen mit afrikanischer Abstammung zu sensibilisieren. Zielgruppe Menschen mit afrikanischer Abstammung, Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik und Zivilgesellschaft Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Eine großangelegte Umfrage liefert die Grundlage, um innovative Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen sowie Beratungsangebote in den teilnehmenden Kommunen zu entwickeln. Die Ergebnisse der Befragung werden in verschiedenen Veranstaltungsformaten mit der Kommunalpolitik und der örtlichen Zivilgesellschaft diskutiert. Anschließend werden zielgruppenspezifische Beratungs- und Qualifizierungsangebote für Menschen mit afrikanischer Abstammung entwickelt. Die Projektergebnisse werden anschließend in einem Leitfaden veröffentlicht.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Schalom und Salam miteinander: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/schalom-und-salam-miteinander-210

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue pädagogische Konzepte, um mit jungen geflüchteten Menschen zum Thema Antisemitismus zu arbeiten. Durch die Begegnung mit gleichaltrigen Jüdinnen und Juden werden die Teilnehmenden befähigt, Erlebtes und Gelerntes zu reflektieren. Das Projekt richtet sich insbesondere an junge Geflüchtete in strukturschwachen ländlichen Räumen. Zielgruppe Junge Menschen mit Fluchterfahrung, junge Jüdinnen und Juden, pädagogische Fachkräfte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Für Fachkräfte aus der Jugendhilfe entwickelt das Modellprojekt Schulungsformate wie virtuelle Fachtage, Seminare, Vorträge und Weiterbildungen. Diese Angebote werden in einer Jugendhilfe-Fachstelle für „Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft“ gebündelt. Diese Fachstelle berät und qualifiziert persönlich, telefonisch, aufsuchend und online. Durch das Zusammenspiel von Vertrauensaufbau, Biografiearbeit und Bildungsarbeit gegen Antisemitismus ist das Projekt methodisch besonders innovativ.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

RadikalDemokratisch: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/radikaldemokratisch-198

Projektziel Ziel des Modellprojektes ist es, ein überregionales Ausbildungsprogramm zu entwickeln und zu erproben, das den Teilnehmenden Alternativen zu illegalen Protestformen oder Gewalthandlungen vermittelt. Sie sollen so mit demokratischen Methoden, die konstruktive politische Teilhabe ermöglichen und demokratisches Engagement fördern, vertraut gemacht werden. Zielgruppe Sozial ausgegrenzte junge Menschen, die sich im linken Spektrum verorten Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Geplant ist eine Kerngruppe von 100 Muliplikatorinnen und Multiplikatoren auszubilden, die wiederum Jugendliche an ihren Lebensorten erreichen sollen. Die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren verbreiten die Lerninhalte der insgesamt über 40 stattfindenden Workshops an ihren Wohnorten und in ihren Gemeinschaften. Dabei erhalten die Peer-Groups Unterstützung durch fest angestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und durch ein kontinuierliches Coaching. Mit Hilfe von Aktionskunst werden die Belange der jungen Erwachsenen in Lernmodulen aufgegriffen, geübt und erprobt.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Partnerschaft für Demokratie Berlin Friedrichshain: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-berlin-friedrichshain-323

Das Gebiet dieser Partnerschaft für Demokratie umfasste bis zum 1. Januar 2022 auch das Gebiet der heutigen Partnerschaft für Demokratie Berlin Kreuzberg. In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

„Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr“: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/guten-morgen-abendland-europa-ist-mehr-361

Projektziel In dem Modellprojekt werden innovative Planspiele mit dem Schwerpunkt der Begegnungsgeschichte von Islam und Europa entwickelt und erprobt. Die Planspiele sensibilisieren Jugendliche für die Geschichte und die Gefahren von Rassismus und religionsbezogener Diskriminierung. Die Inhalte ermöglichen einen Transfer zu den Fragen und Herausforderungen der heutigen Einwanderungsgesellschaft und stärken Diversitäts- und Demokratiekompetenz. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, pädagogische Fachkräfte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Jugendliche werden bei der Konzeption und Gestaltung des Planspiels eingebunden und von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft begleitet. Die Inhalte greifen aktuelle fachliche Diskurse zum historischen Lernen in der Einwanderungsgesellschaft auf. Die Planspiele werden nach der Entwicklung durch Schulungen für pädagogische Fachkräfte bundesweit verbreitet.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

open mind – Transnational und communityübergreifend gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/open-mind-transnational-und-communityuebergreifend-gegen-islam-und-muslimfeindlichkeit-363

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt neue Methoden zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe von Zugewanderten und Minderheiten. Den vielfältigen Ebenen von Islam- und Muslimfeindlichkeit im urbanen Raum werden ebenso vielfältige Präventions- und Interventionsmodelle entgegengesetzt. Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene, junge Musliminnen und Muslime, Handelnde in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Besonderes Augenmerk legt das Projekt auf die intersektionalen Aspekte von Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus. Gemeinsam mit muslimischen und nicht-muslimischen Migrantenselbstorganisationen, dem Islamforum Berlin, der Berliner Integrationsbeauftragten und CLAIM entwickelt und erprobt das Projekt unter anderem jugendkulturelle Workshops sowie eine mehrsprachige Online-Kampagne. Die Ergebnisse werden auf Fachtagungen und in einer Publikation vorgestellt und verbreitet.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

neue unentdeckte narrative 2025 (NUN): Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/neue-unentdeckte-narrative-2025-nun-445

Projektziel Das Modellprojekt entwickelt mittels innovativer Kunst- und Kulturprojekte rassismuskritische Gesprächs- und Handlungsräume auf kommunaler Ebene. Dabei konzentriert es sich insbesondere auf bisher in der Antirassismusarbeit wenig fokussierte ländliche Räume. Die in der Projektarbeit entwickelten inklusiven Narrative beziehen die migrantische Perspektive ein und stellen somit ein Gegenkonzept zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit dar. Zielgruppe Kunst- und Kulturschaffende sowie zivilgesellschaftlich Engagierte Methodische Vorgehensweise und Umsetzungsformate Im Projekt werden künstlerische und zivilgesellschaftliche Formate entwickelt und erprobt. Gemeinsam mit beteiligten Kulturschaffenden werden Produktionen erarbeitet, die Einstellungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aufzeigen, somit sichtbar machen und in den Produktionen neu rahmen und bearbeiten.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie

Partnerschaft für Demokratie Berlin Pankow Nord: Bundesprogramm „Demokratie leben!“

https://www.demokratie-leben.de/projekte-expertise/projekte-finden-1/projektdetails/partnerschaft-fuer-demokratie-berlin-pankow-nord-334

Das Gebiet dieser Partnerschaft für Demokratie umfasste bis zum 1. Januar 2022 auch Teile des Gebiets der heutigen Partnerschaft für Demokratie Berlin Pankow Ost. In Partnerschaften für Demokratie entwickeln Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland lokale Handlungsstrategien, um Demokratie und Vielfalt zu stärken und jeder Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegenzutreten. Verantwortliche aus kommunaler Politik und Verwaltung sowie Aktive aus der Zivilgesellschaft, aus Kirchen, Vereinen oder Verbänden bis hin zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen dafür zusammen. Um insbesondere Jugendliche für ein Engagement zu gewinnen, können partizipativ gestaltete Jugendfonds eingerichtet werden.
Webanalyse / Datenerfassung Das Bundesministerium für Familie