Dein Suchergebnis zum Thema: Bremen

Besuch des israelischen Jugendrings CYMI beim Bundesjugendring

https://www.dbjr.de/artikel/besuch-des-israelischen-jugendrings-cymi-beim-bundesjugendring

Vom 23. bis 28. März 2025 war eine Delegation des israelischen Jugendrings CYMI (Council of Youth Movements in Israel) zu Gast beim Deutschen Bundesjugendring. Der Besuch stand im Zeichen des Austauschs zu jugendpolitischen Themen, gesellschaftlichen Herausforderungen und der gemeinsamen Verantwortung für Demokratie – getragen von einer langjährigen Freundschaft im Rahmen des deutsch-israelischen Jugendaustauschs, der in diesem Jahr sein 70-jähriges Bestehen feiert. Die Begegnung wurde durch das Koordinierungszentrum für den Deutsch-Israelischen Jugendaustausch ConAct gefördert.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die gemeinsame Exkursion nach Bremen.

Die erste digitale EU-Jugendkonferenz – Erfahrungen und Empfehlungen

https://www.dbjr.de/artikel/die-erste-digitale-eu-jugendkonferenz-erfahrungen-und-empfehlungen

Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Mit der Publikation „Die erste digitale EU-Jugendkonferenz – Erfahrungen und Empfehlungen“ wollen wir berichten, was wir gelernt haben und was wir im Hinblick auf weitere digitale Konferenzen empfehlen.
EU-Jugendkonferenz – Erfahrungen und Empfehlungen element of Youth Goals logo: Mireille van Bremen

Main Outcomes der EU-Jugendkonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/main-outcomes-der-eu-jugendkonferenz

Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Mit den „Main Outcomes“ liegt nun eine Zusammenfassung der Ergebnisse und politischen Forderungen vor.
Outcomes der EU-Jugendkonferenz element of Youth Goals logo: Mireille van Bremen

Harvesting Summary der EU-Jugendkonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/harvesting-summary-of-eu-youth-conference

Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Mit der „Harvesting Summary“ liegt nun eine ausführliche Dokumentation der Konferenz vor.
Harvesting Summary der EU-Jugendkonferenz element of Youth Goals logo: Mireille van Bremen

Bericht zur EU-Jugend-Konferenz in einfacher Sprache

https://www.dbjr.de/artikel/bericht-zur-eu-jugendkonferenz-in-einfacher-sprache

Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann.
EU-Jugend-Konferenz in einfacher Sprache element of Youth Goals logo: Mireille van Bremen

Konferenzbericht der EU-Jugendkonferenz

https://www.dbjr.de/artikel/konferenzbericht-der-eu-jugendkonferenz

Auf der EU-Jugendkonferenz erkundeten, diskutierten und arbeiteten 200 Teilnehmer*innen zu den Themen Jugend, Demokratie und Partizipation und entwickelten Ideen und Forderungen, wie das EU-Jugendziel #9 „Räume und Beteiligung für alle“ realisiert werden kann. Der „Konferenzbericht“ bietet eine Übersicht der EU-Jugendkonferenz.
Konferenzbericht der EU-Jugendkonferenz element of Youth Goals logo: Mireille van Bremen

Den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen Feiertag machen

https://www.dbjr.de/artikel/den-8-mai-als-tag-der-befreiung-vom-nationalsozialismus-und-der-beendigung-des-zweiten-weltkriegs-zum-gesetzlichen-feiertag-machen

Die Vollversammlung des Bundesjugendrings hat am 27./28.10.2023 die Position „Den 8. Mai als „Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus und der Beendigung des zweiten Weltkriegs“ zum gesetzlichen Feiertag machen“ beschlossen.
Mai als Gedenktag eingeführt, darunter Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern