Dein Suchergebnis zum Thema: Roman

Ackeranlagen Schwäbisch Hall / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/naturbesonderheit-schwaebisch-hall/ackeranlagen-schwaebisch-hall/d5e2825f-4c96-4082-90c0-d78ef749c77a

Der Stadtpark „Ackeranlagen“ in Schwäbisch Hall wurde 1982 anläßlich der Landesgartenschau renoviert. Das Gelände hat sich seinen naturnahen Charakter erhalten und dient heute der Naherholung.
und endet am Fuße der Großcomburg, die mit ihren romanischen

Tour de Spargel / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/radtour-bruchsal/tour-de-spargel/8cff3d81-6846-4a66-942c-4fca71ef3ef4

Auf der Tour de Spargel kann Folgendes erkundet werden: Barockschloss in Bruchsal, Schloss mit Gartenanlage in Schwetzingen, Eremitage in Waghäusel, „Schnuteputzers-Friseurmuseum“ in Altlußheim, Bagger-/Badeseen, Binnendünen, Tier-und Vogelparks, Hardtwald, Spargelhöfe (teilweise mit Bewirtung).
Radtour Schönbornroute – vom Barock in Bruchsal zur Romanik

Kultursommer/ EM-Café / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/public-viewing-bruchsal/kultursommer-em-caf/1954bb68-1f4f-11ef-a55c-00163e2945d0

Der Bruchsaler Kultursommer wird vom 14. Juni bis zum 14. Juli seine 5. Ausgabe feiern. In diesem Jahr noch größer und cooler. Neben den bewährten Aufbauten der Musikbühne im Atrium sowie den Beachbars im Bürgerpark bieten wir anlässlich der Fußball-EM auch ein zusätzliches EM-Café mit Übertragungen ausgewählter Topspiele der Fußball-EM. Sei dabei, wenn sich das Atrium und der Bürgerpark in eine Sommerlocation vom Feinsten verwandeln, in der man laue Sommerabende in einer ganz besonderen Atmosphäre verbringen kann. Ein sommerliches Beach-Café und ein umfangreiches gastronomisches Angebot mit Foodtrucks, Cocktail- und Weinbars runden das Angebot ab.
Radtour Schönbornroute – vom Barock in Bruchsal zur Romanik

Albbruck historisch / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/gemeinde-grafschaft-hauenstein/albbruck-historisch/7d9f7311-41d1-44ca-8b05-be7c45c29525

Urkundlich wurde Albbruck, bestehend aus den Ortsteilen Kiesenbach, Alb und Albert, 1403 zum ersten Mal genannt. Weite Teile von Albbruck gehörten innerhalb der Grafschaft Hauenstein zur Einung Birndorf.
Urkunde erwähnt, besitzt eine dreischiffige Kirche im romanischen

Auf in die Natur – Geführte Wanderung nach Reute und zurück / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/gefuehrte-wanderung-immenstaad/auf-in-die-natur-gefuehrte-wanderung-nach-reute-und-zurueck/bf355f56-3d9b-11ee-9218-3d1dbafc71e6

Kippenhausen – Hohberg – Frenkenbach – Reute – Kippenhausen Streckenlänge: ca. 8-9 km, reine Gehzeit: ca. 2 – 2,5 Std Beschaffenheit: Gute Wirtschaftswege, teils durch Wald, wo es auch mal feucht sein kann Treffpunkt: um 14 Uhr Rathaus Kippenhausen (Erreichbar mit dem Ortsbus 7398, Ankunft um 13.45 Uhr)
Frenkenbach grüßt schon von Weitem mit seiner sehenswerten, romanischen

Auf in die Natur – Geführte Wanderung über die Seehöhen / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/gefuehrte-wanderung-immenstaad/auf-in-die-natur-gefuehrte-wanderung-mit-ausblick-und-am-ufer/f5645112-f0d4-11ee-8b50-00163e2945d0

Immenstaad – Frenkenbach – Hagnau – Uferweg – Immenstaad Streckenlänge: ca. 9 km, reine Gehzeit: ca. 2 1/2 Std Beschaffenheit: Überwiegend befestigte Wege mit kurzen Steigungen Treffpunkt: 10 Uhr am Eingang Aquastaad Rückkehr: Je nach Dauer der Rast ca. 13-14 Uhr
Schloss Kirchberg vorbei, nach Frenkenbach mit seiner romanischen

Obertor / bwegt – Mobilität für Baden-Württemberg

https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/ausflugsziele/detail/historisches-gebaeude-ravensburg/obertor/ffe2b983-74cb-4b26-8d95-770046167d2d

Das im 13. Jahrhundert erbaute Obertor ist das vermutlich älteste Stadttor von Ravensburg. Dieses war einst mit seiner Höhe von 42 Metern der höchste Punkt der Altstadt und markiert heutzutage den Ausgang der Oberstadt.
Straße vor dem Tor befindet sich ein 1179 erbautes romanisches