Dein Suchergebnis zum Thema: Energie

Deutsche Wirtschaft erholt sich kräftig | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaft-erholt-sich-kraeftig-869582

„Die deutsche Wirtschaftsleistung nahm im zweiten Quartal 2021 wohl wieder kräftig zu“, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Die Fachleute gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft damit den herben Rückschlag, den sie im Winterquartal aufgrund der umfassenden Pandemie-Schutzmaßnahmen erlitten hatte, in etwa wettmachen konnte. Insbesondere der Dienstleistungssektor habe zu der deutlichen Erholung beigetragen. Die Inflationsrate dürfte im weiteren Jahresverlauf steigen.
Insbesondere die Preise für Industriegüter ohne Energie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im ersten Vierteljahr leicht sinken | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutsche-wirtschaftsleistung-duerfte-im-ersten-vierteljahr-leicht-sinken-906504

Die Bundesbank rechnet im ersten Quartal 2023 mit einer erneut sinkenden Wirtschaftsleistung in Deutschland. Zwar konnten Industrie und Bausektor ihre Produktion im Januar wieder kräftig steigern, die Warenexporte erholten sich preisbereinigt jedoch nur teilweise. Zudem leiden die konsumnahen Wirtschaftsbereiche nach wie vor unter der anhaltend hohen Teuerung. Die Kerninflationsrate erreicht erneut den Höchststand von Dezember 2022. Ungeachtet der derzeit schwachen Konjunktur bleiben die Aussichten für den Arbeitsmarkt positiv.
schwankungsanfällige Preise für Nahrungsmittel und Energie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EZB-Rat beschließt Ausstieg aus Nettoanleihekäufen zum Jahresende | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/ezb-rat-beschliesst-ausstieg-aus-nettoanleihekaeufen-zum-jahresende-747280

Der EZB-Rat hat bei seiner Sitzung am 14. Juni in Riga beschlossen, die Anleihekäufe voraussichtlich zum Jahresende 2018 zu beenden. Sofern neu verfügbare Daten die mittelfristigen Inflationsaussichten des EZB-Rats bestätigten, sollen ab Oktober 2018 die Käufe zunächst auf monatlich 15 Milliarden Euro halbiert und dann zum Ende des Jahres ganz beendet werden.
Preisentwicklung insbesondere den stärkeren Anstieg bei Energie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundesbank-Prognose: Hochkonjunktur hält weiter an | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/bundesbank-prognose-hochkonjunktur-haelt-weiter-an-756056

Nach der jüngsten Prognose der Bundesbank hält die Hochkonjunktur in Deutschland bis 2020 weiter an, auch wenn die Wirtschaft nicht mehr ganz so kräftig wächst wie zuvor. Die Bundesbank rechnet für 2018 mit einem kalenderbereinigten Wachstum von 2,0 Prozent, das sich im kommenden Jahr nur leicht auf 1,9 Prozent abschwächen wird. 2020 dürfte die Wirtschaft um 1,6 Prozent zulegen.
, also die Preissteigerungsrate ohne Einfluss von Energie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wirtschaftliche Erholung im Sommerquartal bleibt aus | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/wirtschaftliche-erholung-im-sommerquartal-bleibt-aus-915894

Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im dritten Quartal 2023 etwas schrumpfen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Mit spürbar positiven Impulsen vom privaten Konsum sei kaum zu rechnen. Die Haushalte halten sich trotz des etwas nachlassenden Preisanstiegs, der kräftigen Lohnzuwächse und der guten Arbeitsmarktlage noch mit Ausgaben zurück. Zudem drückt die Schwäche der Industrie auf die Wirtschaftsleistung.
Während die Preise für Energie wieder zulegten, vergünstigten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutscher Leistungsbilanzüberschuss 2022 auf 162 Milliarden Euro zurückgegangen | Deutsche Bundesbank

https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/themen/deutscher-leistungsbilanzueberschuss-2022-auf-162-milliarden-euro-zurueckgegangen-906608

Der deutsche Leistungs­bilanz­überschuss ist im Jahr 2022 um 116 Milliarden Euro auf 162 Milliarden Euro gesunken. Im Verhältnis zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging der Saldo um 3½ Prozentpunkte auf 4¼ Prozent zurück. Dies ist der größte Rückgang seit der deutschen Wiedervereinigung und der niedrigste Wert seit 2003.
Warenhandel gingen aufgrund stark gestiegener Preise für Energie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden