Ferienprogramm für geflüchtete Kinder im Herbst 23 — Botanische Gärten https://www.botgart.uni-bonn.de/de/ihr-besuch/aktuelles/ferienprogramm-fuer-gefluechtete-kinder?set_language=de
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Botanik ist eine Wissenschaft, die sich im Laufe der Jahrhunderte aus der Medizin zu einer eigenen Disziplin entwickelt hat. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit waren es vor allem Heilkundige, die sich mit Pflanzen beschäftigten. Deren medizinischer Nutzen stand dabei im Mittelpunkt von Forschung und wissenschaftlichen Abhandlungen. Und die Fachkundigen waren europaweit erstaunlich gut vernetzt. Im Vortrag stellt Dr. Stefan Schneckenburger ein herausragendes Beispiel aus dieser Zeit vor: Im Jahr 1597 gab der Baderchirurg und Botaniker John Gerard – ein Zeitgenosse von Shakespeare – ein Kräuterbuch („Herball“) heraus, das fast 1600 Textseiten und etwa 2800 Holzschnitte umfasste. Dieses Mammutwerk ist ein wahrhaft „europäisches“ Buch, denn Gerard übersetzte und erweiterte ein älteres flämisches Kräuterbuch, fügte aus Deutschland stammende Holzschnitte hinzu und ließ es auf aus Frankreich importiertem Papier drucken. Bis ins 19. Jahrhundert blieb Gerards Kräuterbuch ein Referenzwerk.
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Hier können Sie eine Buchungsanfrage für Workshops durchführen.
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Hier können Sie eine Buchungsanfrage für Workshops durchführen.
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch
Veranstaltungen 2025
Universität Bonn Botanische Gärten de en de de en Ihr Besuch