Dein Suchergebnis zum Thema: vereinten nationen

Bundeskabinett beschließt Transformationsbericht zu internationaler Verantwortung und Zusammenarbeit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/internationale-verantwortung-und-zusammenarbeit-164980

Das Bundeskabinett hat heute den Transformationsbericht „Internationale Verantwortung und Zusammenarbeit“ beschlossen. Der Bericht betont Deutschlands internationale Verantwortung für eine beschleunigte Umsetzung der Agenda 2030.
globale Nachhaltigkeit, die 2015 einstimmig von allen 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten

Rede von Bundesministerin Svenja Schulze im Bundestag in der Aktuellen Stunde zur Unterstützung des Selbstverteidigungsrechts Israels  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/241016-aktuelle-stunde-bundestag-selbstverteidungsrecht-israel-231260

Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Es ist gut, dass wir hier heute über die deutsche Unterstützung für Israel und die Menschen im Nahen Osten sprechen. In einem Moment, in dem die Gewalt im Nahen Osten so erschreckend eskaliert, in einem Moment, in dem Menschen unfassbares Leid erfahren, in einem Moment, in dem Millionen von einem Krieg in den nächsten fliehen.
Zum Selbstverständlichen gehört auch, dass die Soldatinnen und Soldaten der Vereinten

Deutschland und Irak verstärken Klima-Zusammenarbeit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-und-irak-verstaerken-klima-zusammenarbeit-153614

Finanz-Staatssekretär Werner Gatzer und Entwicklungs-Staatssekretär Jochen Flasbarth sind gestern von einer gemeinsamen Reise in den Irak zurückgekehrt. Im Fokus der Reise stand die Zusammenarbeit bei der wirtschaftlichen Entwicklung nach dem Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat.
leidet bereits jetzt massiv unter den Folgen des Klimawandels und gilt laut den Vereinten

Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherung beginnt beim Boden | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/parlamentarische-staatssekretaerin-dr-baerbel-kofler/fachpodium-landwende-118120

„Alles ist Wechselwirkung.“ Das schreibt Alexander von Humboldt schon vor mehr als 200 Jahren zum Zusammenspiel von Natur und Gesellschaft. Spätestens seit dieser Zeit warnt uns die Wissenschaft: Die Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Landnutzungsansprüchen wird schärfer. Heute tragen eine wachsende Weltbevölkerung, der Einsatz von synthetischem Dünger und Agrartechnologien, Überweidung und Abholzung dazu bei.
Sie finden sich in der Agenda 2030, in den Rio-Konventionen der Vereinten Nationen

Weniger Ungleichheit = mehr Chancen für Entwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/kofler-weniger-ungleichheit-mehr-chancen-fuer-entwicklung-157326

Die Ungleichheit zwischen den Ländern und innerhalb der Länder nimmt zu und wurde durch die jüngsten Krisen weiter verschärft. Um Ungleichheit zu reduzieren, sind strukturelle Veränderungen im wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Bereich notwendig.
Nachhaltigkeitsgipfel auf Ebene der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs bei den Vereinten

Nachhaltige Landnutzung: Ernährungssicherung beginnt beim Boden | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/parlamentarische-staatssekretaerin-dr-baerbel-kofler/fachpodium-landwende-118120

„Alles ist Wechselwirkung.“ Das schreibt Alexander von Humboldt schon vor mehr als 200 Jahren zum Zusammenspiel von Natur und Gesellschaft. Spätestens seit dieser Zeit warnt uns die Wissenschaft: Die Konkurrenz zwischen unterschiedlichen Landnutzungsansprüchen wird schärfer. Heute tragen eine wachsende Weltbevölkerung, der Einsatz von synthetischem Dünger und Agrartechnologien, Überweidung und Abholzung dazu bei.
Sie finden sich in der Agenda 2030, in den Rio-Konventionen der Vereinten Nationen

Konferenz rückt Schutz von Indigenen und ihrer Territorien in den Fokus | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/religionsfreiheit-schutz-indigene-und-ihre-territorien-konferenz-128986

Die Wahrung der Rechte Indigener spielt in internationalen Debatten meist nur eine nachgeordnete Rolle, dabei sind ihre Kultur, ihre Religion und ihre Territorien überproportional gefährdet.
auf der Konferenz gemeinsam mit indigenen Vertreter*innen, Vertreter*innen der Vereinten