Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Deutschland tritt der von Indien initiierten International Solar Alliance bei und baut Zusammenarbeit bei Klimapolitik und erneuerbarer Energien aus | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-tritt-international-solar-alliance-bei-92748

Die Parlamentarischen Staatssekretäre beim Bundesentwicklungsministerium, Dr. Maria Flachsbarth und Norbert Barthle, haben auf ihrer Indien-Reise die Zusammenarbeit bei der Klimapolitik und dem Ausbau erneuerbarer Energien ausgebaut.
Mittelpunkt und hat Wechselwirkungen mit gesunden Menschen, gesunden Tieren und gesunder Natur

Klima- und Entwicklungspartnerschaften | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klima-und-entwicklungspartnerschaften

Deutschland engagiert sich weltweit für den Übergang zu einer klimaneutralen, resilienten und sozial gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Just Transition). Ein Kernstück der deutschen Entwicklungspolitik bilden dabei Klima- und Entwicklungspartnerschaften.
Zivilgesellschaft (Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen), Privatwirtschaft und Wissenschaft

Hintergrund | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/katastrophenrisikomanagement/katastrophenrisikomanagement-hintergrund

Das Institut für Katastrophenforschung der belgischen Universität Leuven (Centre for Research on the Epidemiology of Disasters, CRED) hat ermittelt, dass es in der Zeit von 2000 bis 2019 zu mehr als 7.300 Katastrophenereignissen kam. Mehr als vier Milliarden Menschen waren von Schäden betroffen, 1,23 Millionen von ihnen verloren ihr Leben.
Mittelpunkt und hat Wechselwirkungen mit gesunden Menschen, gesunden Tieren und gesunder Natur

Lieferketten und Wertschöpfungsketten | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/lieferketten

Die Globalisierung der Wirtschaftskreisläufe hat dazu geführt, dass Unternehmen viele Produktionsschritte in weit entfernte Länder verlagern. So legt ein T-Shirt heute etwa 18.000 Kilometer zurück, bis es bei uns im Laden liegt. Inzwischen basieren rund 80 Prozent des Welthandels auf globalen Wertschöpfungsketten. Sie bilden die Existenzgrundlage für mehr als 450 Millionen Menschen.
Akteure mit ein: Regierungen, Unternehmen, Gewerkschaften, Zivilgesellschaft und Wissenschaft

Mongolei | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei

Mit zwei Einwohnern pro Quadratkilometer ist die Mongolei der am dünnsten besiedelte Staat der Welt. Nur 3,4 Millionen Menschen leben in dem zentralasiatischen Land, das mehr als viermal so groß ist wie Deutschland. Die Bundesrepublik gehört zu den wichtigsten entwicklungspolitischen Partnern der Mongolei.
Zusammenarbeit in den Bereichen Politik und Sicherheit, Wirtschaft und Handel, Bildung, Wissenschaft

Laos | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/laos

Die Regierung von Laos hat das Ziel, das südostasiatische Land bis 2026 aus dem Kreis der am wenigsten entwickelten Länder (Least Developed Countries, LDCs) herauszuführen. Aktuell steckt Laos allerdings in einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise.
BY-SA 3.0, Bildausschnitt Umweltsituation Wirtschaftswachstum auf Kosten der Natur