Dein Suchergebnis zum Thema: Unabhängigkeit

Konflikte in vielen Landesteilen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nigeria/sicherheitslage-15670

Große soziale Ungleichheiten und mangelnde Zukunftsperspektiven sorgen für Spannungen innerhalb der nigerianischen Gesellschaft und tragen dazu bei, dass das Land immer wieder von gewalttätigen Auseinandersetzungen erschüttert wird. Einige Landesteile sind der staatlichen Kontrolle entzogen.
Konfliktherd schwelt im Südosten des Landes, wo sich separatistische Gruppen für die Unabhängigkeit

Die Folgen der Diktatur überwinden | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/indonesien/politische-situation-12312

Seit Überwindung der Diktatur unter Präsident Suharto 1998 befindet sich Indonesien in einem politischen Wandlungsprozess. Zahlreiche Reformgesetze wurden seitdem verabschiedet. Unter anderem wurde Pressefreiheit hergestellt, der Bankensektor wurde reformiert, soziale Sicherungssysteme wurden auf- und ausgebaut, der Einfluss des Militärs wurde deutlich reduziert.
kulturell nicht zu Indonesien gehörig und fordern mehr Autonomie oder sogar staatliche Unabhängigkeit

Schulze: Gleichberechtigung ist Schlüssel, damit acht Milliarden Menschen gut leben können | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-gleichberechtigung-ist-schluessel-acht-milliarden-128312

Heute überschreitet die Weltbevölkerung laut den Berechnungen der Vereinten Nationen die Acht-Milliarden-Marke. Vermutlich wird der achtmilliardste Mensch in einem Entwicklungsland geboren, denn dort wächst die Bevölkerung derzeit mit Abstand am stärksten. Zugleich verhandelt die Weltgemeinschaft derzeit auf der Weltklimakonferenz im ägyptischen Sharm-el-Sheikh, wie die menschliche Zivilisation auch in Zukunft das stabile Weltklima erhalten kann, das sie für ihr Wohlergehen braucht.
in den Partnerländern der Zugang zu Bildung und Gesundheit sowie die finanzielle Unabhängigkeit

Energiewende fördern, Lebensbedingungen in den Städten verbessern | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/namibia/kernthema-klima-und-energie-just-transition-11778

Weniger als 60 Prozent der namibischen Bevölkerung sind an die Stromversorgung angeschlossen, in den ländlichen Gebieten hat nur etwa ein Drittel der Menschen Zugang zu Elektrizität . Rund 70 Prozent seines Strombedarfs muss das Land importieren. Deutschland unterstützt Namibia deshalb dabei, die nationale Stromversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen. Gefördert wird außerdem eine nachhaltige Entwicklung der stark wachsenden Städte.
Seit der Unabhängigkeit hat sich die Stadtbevölkerung mehr als verdreifacht.

Konsequenter Reformkurs – mit Einschränkungen politischer Freiheiten | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/benin/politische-situation-21636

2016 wurde der Unternehmer Patrice Talon zum Präsidenten Benins gewählt, 2021 wurde er im Amt bestätigt. Talon hat einen umfassenden politischen, administrativen und wirtschaftlichen Reformprozess eingeleitet. Erste Fortschritte sind sichtbar: Unter anderem sind die staatlichen Einnahmen gestiegen und die Versorgung mit Energie, Wasser, Grundbildung und Verkehrsinfrastruktur hat sich verbessert.
Die Unabhängigkeit der Justiz ist ebenfalls eingeschränkt.