Dein Suchergebnis zum Thema: Uganda

Deutschland und Afrikanische Union arbeiten gemeinsam an grenzüberschreitender Infrastruktur für Afrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/de-und-au-foerdern-grenzueberschreitende-infrastruktur-in-afrika-135406

Die deutsche Entwicklungspolitik wird die Afrikanische Union (AU) künftig stärker beim Ausbau von Infrastruktur unterstützen. Schwerpunkte sind dabei der innerafrikanische Handel und die Krisenvorsorge. Bei den diesjährigen Regierungsverhandlungen zwischen Deutschland und der AU in Addis Abeba hat das Entwicklungsministerium (BMZ) dafür 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Lösungsansatz ist der zentral-ostafrikanische Korridor, der Burundi, Ruanda und Uganda

Deutschland und Afrikanische Union arbeiten gemeinsam an grenzüberschreitender Infrastruktur für Afrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/de-und-au-foerdern-grenzueberschreitende-infrastruktur-in-afrika-135406

Die deutsche Entwicklungspolitik wird die Afrikanische Union (AU) künftig stärker beim Ausbau von Infrastruktur unterstützen. Schwerpunkte sind dabei der innerafrikanische Handel und die Krisenvorsorge. Bei den diesjährigen Regierungsverhandlungen zwischen Deutschland und der AU in Addis Abeba hat das Entwicklungsministerium (BMZ) dafür 60 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
Lösungsansatz ist der zentral-ostafrikanische Korridor, der Burundi, Ruanda und Uganda

Armut und Stigmatisierung machen die Periode für Millionen Mädchen und Frauen weltweit jeden Monat zur Herausforderung | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/welttag-der-menstruationshygiene-154826

Millionen Mädchen und Frauen weltweit haben keine Möglichkeit, ihren Menstruationszyklus in einer würdigen und gesunden Weise zu handhaben. Darauf macht das Entwicklungsministerium anlässlich des heutigen Welttags der Menstruationshygiene aufmerksam.
Ein Beispiel: In Jordanien, Kolumbien, Pakistan und Uganda wurden in Schulen, Gesundheitseinrichtungen

Entwicklungsministerium und DFL starten Kooperation | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-und-dfl-starten-kooperation-107408

Das BMZ und die DFL Deutsche Fußball Liga wollen künftig gemeinsam für Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und Entwicklung durch Sport eintreten. Darauf haben sich Ministerin Svenja Schulze und Donata Hopfen, Vorsitzende der Geschäftsführung der DFL, verständigt.
die BMZ-initiierte Allianz für Entwicklung und Klima), nachhaltige Fanartikel (in Uganda

Entwicklungsministerium und DFL starten Kooperation | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-und-dfl-starten-kooperation-107408

Das BMZ und die DFL Deutsche Fußball Liga wollen künftig gemeinsam für Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung und Entwicklung durch Sport eintreten. Darauf haben sich Ministerin Svenja Schulze und Donata Hopfen, Vorsitzende der Geschäftsführung der DFL, verständigt.
die BMZ-initiierte Allianz für Entwicklung und Klima), nachhaltige Fanartikel (in Uganda

BMZ unterstützt Welternährungsprogramm 2022 so stark wie nie zuvor | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-unterstuetzt-wfp-2022-so-stark-wie-nie-zuvor-125956

Das Entwicklungsministerium und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) wollen die Zusammenarbeit in 27 Ländern ausweiten, die besonders von der globalen Hungerkrise betroffen sind. Das vereinbarten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und WFP-Exekutivdirektor David Beasley heute in Berlin.
Nigeria, DR Kongo, Äthiopien, Sudan, Südsudan, Kenia, Mosambik, Burundi, Madagaskar, Uganda

BMZ unterstützt Welternährungsprogramm 2022 so stark wie nie zuvor | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-unterstuetzt-wfp-2022-so-stark-wie-nie-zuvor-125956

Das Entwicklungsministerium und das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) wollen die Zusammenarbeit in 27 Ländern ausweiten, die besonders von der globalen Hungerkrise betroffen sind. Das vereinbarten Entwicklungsministerin Svenja Schulze und WFP-Exekutivdirektor David Beasley heute in Berlin.
Nigeria, DR Kongo, Äthiopien, Sudan, Südsudan, Kenia, Mosambik, Burundi, Madagaskar, Uganda

300 Millionen Menschen in Afrika sollen bis 2030 Zugang zu Elektrizität bekommen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/afrikanischer-energiegipfel-246546

300 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika sollen in den nächsten fünf Jahren Zugang zu Elektrizität bekommen. Wie das gelingen kann, ist Thema des ersten Afrikanischen Energiegipfels, der heute Abend in Daressalam, Tansania, beginnt und bis Dienstag dauert.
das Unternehmen GOGO Electric mit deutscher Beteiligung, das Elektromobilität in Uganda