Dein Suchergebnis zum Thema: Trinkwasser

Beispiele für das deutsche Engagement im Libanon | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/cash-for-work/beispiele-libanon-8600

Syrische Flüchtlinge sowie Bewohnerinnen und Bewohner libanesischer Aufnahmegemeinden reparieren gemeinsam Straßen. Sie errichten öffentliche Plätze, die allen Gemeindemitgliedern zugutekommen. Dadurch sind seit 2017 rund 2.700 existenzsichernde Jobs mit Wirkung für das Gemeinwohl entstanden.
Verbesserung der Wasserversorgung Durch den Flüchtlingszuzug ist der Bedarf an Trinkwasser

Ressourcen schützen, Konflikte um Wasser vermeiden  | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/aegypten/kernthema-schutz-unserer-natuerlichen-lebensgrundlagen-11630

In Ägypten regnet es sehr selten und es gibt nur geringe Grundwasservorräte. 95 Prozent der Landesfläche sind von Wüste bedeckt, weniger als vier Prozent können landwirtschaftlich genutzt werden. Die Menschen, die Landwirtschaft und die Industrie sind in hohem Maße vom Nil abhängig.
Ressourcenschonender Umgang mit Wasser Zugang der armen Bevölkerungsgruppen zu Trinkwasser

Schlechte Halbzeitbilanz der Agenda 2030 – Erwartungen an die deutsche Entwicklungspolitik nach dem SDG Summit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden-archiv/ministerin-svenja-schulze/erwartungen-an-die-deutsche-ez-nach-sdg-summit-181690

Vor acht Jahren hat die Weltgemeinschaft etwas geschafft, was eine enorme Leistung war und ist. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben einstimmig den Weltzukunftsvertrag geschlossen, die Agenda 2030. Dort haben wir uns als Weltgemeinschaft zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bekannt, den Sustainable Development Goals, den SDGs. Das war ein Meilenstein. Und dieser globale Konsens ist die Richtschnur der deutschen Entwicklungspolitik.
Die sich kein abgefülltes Trinkwasser kaufen können, wenn der Brunnen versalzt.

Schlechte Halbzeitbilanz der Agenda 2030 – Erwartungen an die deutsche Entwicklungspolitik nach dem SDG Summit | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/reden/ministerin-svenja-schulze/erwartungen-an-die-deutsche-ez-nach-sdg-summit-181690

Vor acht Jahren hat die Weltgemeinschaft etwas geschafft, was eine enorme Leistung war und ist. Alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben einstimmig den Weltzukunftsvertrag geschlossen, die Agenda 2030. Dort haben wir uns als Weltgemeinschaft zu den 17 Nachhaltigkeitszielen bekannt, den Sustainable Development Goals, den SDGs. Das war ein Meilenstein. Und dieser globale Konsens ist die Richtschnur der deutschen Entwicklungspolitik.
Die sich kein abgefülltes Trinkwasser kaufen können, wenn der Brunnen versalzt.

Statement von Entwicklungsministerin Schulze zur 7. Brüsseler Syrienkonferenz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/statement-ministerin-schulze-zur-bruesseler-syrienkonferenz-157000

Die Bundesregierung hat heute bei der 7. Brüsseler Syrienkonferenz insgesamt 1,05 Milliarden Euro zur Bewältigung der Flüchtlingskrise in Syrien und der Region zugesagt. Davon entfallen 484,4 Millionen Euro auf das Auswärtigen Amt und 568,5 Millionen Euro auf das Entwicklungsministerium.
Zusage finanzieren wir zum Beispiel die Reparatur von Trinkwasserleitungen, statt Trinkwasser

Globale Wasserallianz eröffnet Büro – weitere Stärkung des UN-Standorts Bonn | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/weitere-staerkung-des-un-standorts-bonn-108724

Die Neuansiedlung des Sekretariats am UN-Campus Bonn ist das Ergebnis einer gemeinsam von BMZ, Auswärtigem Amt, Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bonn getragenen Bewerbung. Bonn setzte sich schließlich gegen Bewerbungen aus Paris, Lissabon und Doha durch.
Mit aktuell rund 2,3 Milliarden Menschen, die keinen sicheren Zugang zu Trinkwasser