Dein Suchergebnis zum Thema: Strand

Schutz und nachhaltige Nutzung der marinen Biodiversität  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/mexiko-marine-biodiversitaet-217536

Die mexikanische Karibik zeichnet sich durch enormen Artenreichtum aus. Unter anderem beherbergt sie große Teile des zweitgrößten Korallenriffs der Erde. Trotz ausgewiesener Küsten- und Meeresschutzgebiete ist die Biodiversität der Region durch anhaltende Übernutzung, Verschmutzung und Zerstörung der Ökosysteme bedroht. Im Auftrag des BMZ unterstützt die GIZ die Zusammenarbeit zwischen Regierung, Privatwirtschaft und Zivilgesellschaft, um die marine Biodiversität zu bewahren.
ausblenden Urheberrecht© Thomas Schlosser, via flickr, CC BY 2.0, Bildausschnitt Strand

Biodiversität schützen, nachhaltige Landwirtschaft fördern | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mexiko/kernthema-schutz-unserer-natuerlichen-lebensgrundlagen-10832

Ein wichtiges Arbeitsfeld der deutsch-mexikanischen Kooperation im Umweltbereich ist der Erhalt der biologischen Vielfalt in Mexiko, das zu den sogenannten megadiversen Ländern zählt. Dafür unterstützt Deutschland ein verbessertes Management von Schutzgebieten an Land und im Meer, die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern sowie die Nachhaltigkeitstransformation der Landwirtschaft.
Widerstandsfähigkeit erhöhen Siehe auch Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Strand

Mosambik: Flusssanierung für bessere Lebensbedingungen in der Stadt | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/naturbasierte-loesungen/beispiel-naturbasierte-loesungen-mosambik-214896

Mosambik ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder Afrikas. Dies wird sich in den nächsten Jahren noch weiter verstärken. Im Auftrag des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) setzt sich die KfW Entwicklungsbank für eine bessere Infrastruktur in der Küstenstadt Beira ein, die besonders anfällig für die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen ist.
Teilen-Funktion aufrufen Teilen Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Strand

Tunesien: Trinkwasser aus dem Mittelmeer  | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-sanitaer-und-hygieneversorgung-wash/beispiel-trinkwasser-tunesien-214728

Wasserknappheit ist eine beständige Herausforderung in Tunesien. Der Süden des Landes gehört zu den regenärmsten Gebieten der Welt. Immer wieder kommt es zu vorübergehenden Unterbrechungen der Wasserversorgung. Angesichts der klimatischen Veränderungen, die das Land immer stärker zu spüren bekommt, steigt der Handlungsbedarf. Das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) unterstützt das Partnerland dabei, die Gesetzgebung anzupassen und die Infrastruktur auszubauen.
Inhalt dieser Seite Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Strand

Meeresmüll – ein globales Problem | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/kreislaufwirtschaft/meeresmuell-18464

Meeresmüll stellt eine weltweite Gefahr für Meereslebewesen und marine Ökosysteme dar und wirkt sich negativ auf Fischerei und Tourismus aus. Mikroplastik in Meerestieren kann möglicherweise auch eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr 9 bis 14 Millionen Tonnen neue Plastikabfälle ins Meer – Tendenz steigend.
Leichte Sprache Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Müll am Strand

Sauberes Trinkwasser für alle: ein Menschenrecht | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasser-sanitaer-und-hygieneversorgung-wash/trinkwasserversorgung-20682

Jeder Mensch hat das Recht, stets über bezahlbares Wasser in ausreichender Menge und Qualität zu verfügen – zum Trinken, zur Essenszubereitung und für die Körperhygiene. Falls Wasser so knapp ist, dass unterschiedliche Nutzungsinteressen miteinander konkurrieren, räumt das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) dem Menschenrecht auf Trinkwasser Vorrang vor anderen Nutzungsformen, etwa in der Landwirtschaft oder für die Energieerzeugung, ein.
Mittelmeer Interner Link Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Strand

Große Abhängigkeit von Wetter und Weltmarkt | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/malawi/wirtschaftliche-situation-15218

Malawi ist ein Agrarland. Etwa drei Viertel der Beschäftigten sind in der Landwirtschaft tätig. Formell hat diese zwar nur einen Anteil von etwa 23 Prozent am Bruttoinlandsprodukt. Da die meisten Kleinbäuerinnen und -bauern aber nur zur Eigenversorgung produzieren, dürfte die tatsächliche Wirtschaftsleistung der Landwirtschaft deutlich höher liegen.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Urheberrecht© Jon Strand

Deutschland und Mosambik schließen Klima- und Entwicklungspartnerschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-und-mosambik-klima-und-entwicklungspartnerschaft-215620

Deutschland und Mosambik haben eine neue Klima- und Entwicklungspartnerschaft geschlossen. Eine entsprechende Erklärung unterzeichneten Entwicklungsstaatssekretär Jochen Flasbarth und César Francisco de Gouveia Júnior vom mosambikanischen Außenministerium heute in Berlin.
CO₂ eingespart wird.“ Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Strand