Dein Suchergebnis zum Thema: Putsch

 Nach ihrem heutigen Gespräch mit Omar Touray, dem Präsidenten der ECOWAS-Kommission, erklärt Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze: | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/statement-svenja-schulze-ecowas-174008

„Im Anschluss an meinen Besuch in Mauretanien und den politischen Gesprächen dort war es mir wichtig, nach Nigeria weiterzureisen. Ich habe mich hier mit ECOWAS-Präsident Omar Touray über die Lage im Nachbarland Niger ausgetauscht.“
Nach dem Putsch ist die Stimmung in der gesamten Sahelregion angespannt und Präsident

Entwicklungs-Staatssekretärin Kofler reist nach Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/parlamentarische-staatssekretaerin-kofler-reist-nach-mali-107534

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesentwicklungsministerium (BMZ) Bärbel Kofler bricht heute zu einer vier¬tägigen Reise nach Mali auf. Im Zentrum der Reise steht die Frage der Weiterentwicklung der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land vor dem Hintergrund der schwierigen politischen Situation und der Sicherheitslage vor Ort.
Entwicklungszusammenarbeit mit Mali besteht seit den 1960er Jahren und wird seit dem ersten Putsch

Entwicklungsministerin Schulze besucht Burkina Faso und Benin: Mit besserer Zusammenarbeit dem Terrorismus den Nährboden entziehen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-reise-nach-burkina-faso-und-benin-205278

Entwicklungsministerin Svenja Schulze bricht heute zu einer viertägigen Reise in die westafrikanischen Länder Burkina Faso und Benin auf. Schulze ist die erste europäische Ministerin, die Burkina Faso seit den Militärputschen im Jahr 2022 besucht. Ein Thema der Reise sind die möglichen Folgen der Austrittserklärungen von Burkina Faso, Mali und Niger aus der westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS
Ähnlich wie in Mali arbeitet Deutschland mit Burkina Faso seit dem Putsch 2022 nur

Niger | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/niger

Niger zählt zu den ärmsten Ländern der Welt: Die Hälfte der Bevölkerung lebt von weniger als zwei Euro am Tag. Die Lebenserwartung ist mit 54 Jahren niedrig, die Kindersterblichkeit dagegen hoch: 11 Prozent der Kinder sterben vor ihrem fünften Geburtstag.
Juli 2023 einen Putsch gegen den gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum verübten.

Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-sagt-ecowas-weitere-unterstuetzung-zu-181644

Deutschland wird die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS verstärkt darin unterstützen, Frieden in der Region zu sichern und künftigen Krisen vorzubeugen. Das vereinbarten das Entwicklungsministerium (BMZ) und die ECOWAS-Kommission heute in Berlin.
Krisenprävention: Seit 2020 sind in vier ECOWAS-Mitgliedsstaaten Regierungen durch Putsche

Regionale Lösungen für die Herausforderungen Westafrikas: Deutschland sagt ECOWAS weitere Unterstützung zu | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-sagt-ecowas-weitere-unterstuetzung-zu-181644

Deutschland wird die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS verstärkt darin unterstützen, Frieden in der Region zu sichern und künftigen Krisen vorzubeugen. Das vereinbarten das Entwicklungsministerium (BMZ) und die ECOWAS-Kommission heute in Berlin.
Krisenprävention: Seit 2020 sind in vier ECOWAS-Mitgliedsstaaten Regierungen durch Putsche

Schulze: Soziale Sicherung hilft, aus Kreislauf der Krisen auszubrechen  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-weitet-engagement-fuer-soziale-sicherung-im-sahel-aus-182204

Deutschland weitet sein Engagement für den Ausbau sozialer Sicherungssysteme in den Ländern des Sahel aus. Das Entwicklungsministerium (BMZ) stockt die Unterstützung für die Arbeit des UN-Kinderhilfswerks UNICEF und des Welternährungsprogramms WFP im Sahel um 40 Millionen Euro auf.
In Niger soll die Bevölkerung aufgrund des Putsches direkt über WFP und UNICEF erreicht

Schulze: Soziale Sicherung hilft, aus Kreislauf der Krisen auszubrechen  | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/bmz-weitet-engagement-fuer-soziale-sicherung-im-sahel-aus-182204

Deutschland weitet sein Engagement für den Ausbau sozialer Sicherungssysteme in den Ländern des Sahel aus. Das Entwicklungsministerium (BMZ) stockt die Unterstützung für die Arbeit des UN-Kinderhilfswerks UNICEF und des Welternährungsprogramms WFP im Sahel um 40 Millionen Euro auf.
In Niger soll die Bevölkerung aufgrund des Putsches direkt über WFP und UNICEF erreicht