Dein Suchergebnis zum Thema: Park

Weltweit einzigartige Natur schützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/biodiversitaet/beispiel-madagaskar-230766

Madagaskars biologische Vielfalt ist außergewöhnlich und beeindruckend: Sie reicht von seltenen Lemuren- und Chamäleonarten bis hin zu tropischen Regen- und Bergnebelwäldern. Fast drei Viertel der Tier- und Pflanzenarten sind endemisch, kommen also nur auf Madagaskar vor. Doch die Artenvielfalt ist bedroht. Mit deutscher Unterstützung soll dieser natürliche Reichtum erhalten bleiben als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung im Land.
Der Park hat den höchsten Schutzstatus, Jagen und Holzfällen sind verboten.

Deutschland steigert seine internationale Finanzierung für biologische Vielfalt bis 2025 auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/deutschland-steigert-finanzierung-fuer-biologische-vielfalt-121844

Bundeskanzler Olaf Scholz hat gestern Abend in New York angekündigt, dass Deutschland ab 2025 jährlich 1,5 Milliarden Euro für den internationalen Biodiversitätsschutz bereitstellt. Das ist eine Verdopplung gegenüber den rund 750 Millionen Euro, die in den Jahren 2017-2021 im Durchschnitt investiert wurden.
ausblenden Schwarze Letschwe – eine Antilopenart – im Bangweulu Wetlands National Park

Deutschland steigert seine internationale Finanzierung für biologische Vielfalt bis 2025 auf 1,5 Milliarden Euro pro Jahr | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/deutschland-steigert-finanzierung-fuer-biologische-vielfalt-121844

Bundeskanzler Olaf Scholz hat gestern Abend in New York angekündigt, dass Deutschland ab 2025 jährlich 1,5 Milliarden Euro für den internationalen Biodiversitätsschutz bereitstellt. Das ist eine Verdopplung gegenüber den rund 750 Millionen Euro, die in den Jahren 2017-2021 im Durchschnitt investiert wurden.
ausblenden Schwarze Letschwe – eine Antilopenart – im Bangweulu Wetlands National Park

Deutschland intensiviert Zusammenarbeit mit Bolivien beim Wald- und Klimaschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schulze-zusammenarbeit-mit-bolivien-beim-wald-und-klimaschutz-120370

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit verstärkt die Kooperation mit Bolivien beim Schutz des Amazonas-Regenwalds und bei der Energiewende: Das ist die Botschaft der Gespräche, die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze heute mit der bolivianischen Regierung führt.
ausblenden Schwarze Letschwe – eine Antilopenart – im Bangweulu Wetlands National Park

Gute Entwicklung gelingt mit der Natur, nicht gegen sie | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/15-weltnaturkonferenz-in-montreal-cop-15-132734

Heute beginnt die 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada. Ziel der Konferenz ist ein neuer globaler Biodiversitätsrahmen, mit dem sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und umzukehren. Dabei kommt es vor allem darauf an, Brücken zu bauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
ausblenden Schwarze Letschwe – eine Antilopenart – im Bangweulu Wetlands National Park

Deutschland intensiviert Zusammenarbeit mit Bolivien beim Wald- und Klimaschutz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-zusammenarbeit-mit-bolivien-beim-wald-und-klimaschutz-120370

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit verstärkt die Kooperation mit Bolivien beim Schutz des Amazonas-Regenwalds und bei der Energiewende: Das ist die Botschaft der Gespräche, die Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze heute mit der bolivianischen Regierung führt.
ausblenden Schwarze Letschwe – eine Antilopenart – im Bangweulu Wetlands National Park

Gute Entwicklung gelingt mit der Natur, nicht gegen sie | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/15-weltnaturkonferenz-in-montreal-cop-15-132734

Heute beginnt die 15. Weltnaturkonferenz (COP15) in Montreal, Kanada. Ziel der Konferenz ist ein neuer globaler Biodiversitätsrahmen, mit dem sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die weltweite Naturzerstörung zu stoppen und umzukehren. Dabei kommt es vor allem darauf an, Brücken zu bauen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.
ausblenden Schwarze Letschwe – eine Antilopenart – im Bangweulu Wetlands National Park