Dein Suchergebnis zum Thema: Mädchen

Niger | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/niger

Niger zählt zu den ärmsten Ländern der Welt: Die Hälfte der Bevölkerung lebt von weniger als zwei Euro am Tag. Die Lebenserwartung ist mit 54 Jahren niedrig, die Kindersterblichkeit dagegen hoch: 11 Prozent der Kinder sterben vor ihrem fünften Geburtstag.
Weil Schulen fehlen oder Kinder, vor allem Mädchen, sie nicht besuchen können, liegt

Bolivien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bolivien

Deutschland und Bolivien verbindet eine nunmehr 60-jährige Entwicklungspartnerschaft. Weltweite Herausforderungen wie die Bewältigung der Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels und der Schutz globaler Güter unterstreichen die Notwendigkeit dieser Kooperation.
Das Land verzeichnet zudem eine der höchsten Raten von Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Sonderinitiative Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/ernaehrungssicherung/transformation-der-agrar-und-ernaehrungssysteme

Alle Menschen auf der Erde könnten ernährt werden. Die natürlichen Ressourcen, das Wissen und die Techniken dafür sind vorhanden. Erforderlich ist eine schnelle und grundlegende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme – hin zu nachhaltigen, klimaschonenden und die Biodiversität erhaltenden Anbau- und Verarbeitungsmethoden.
des hommes Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Ein junges Mädchen

Ghana | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ghana

Ghana ist demokratisch gefestigt und die zweitgrößte Volkswirtschaft in Westafrika. Das Land betreibt seit Jahrzehnten erfolgreich eine Politik guter Nachbarschaft und regionaler Integration. Entwicklungspolitisch engagiert sich die Regierung auf internationaler Ebene und im eigenen Land für die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.
Bildinformationen ausblenden Im Girls Vocational Training Institute in Accra (Ghana) werden Mädchen

Burkina Faso | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/burkina-faso

Burkina Faso befindet sich in einer tiefen Krise: Die Sicherheitslage hat sich in den vergangenen Jahren massiv verschlechtert. Mehr als zwei Millionen Menschen sind wegen der anhaltenden Gewalt innerhalb des Landes auf der Flucht. Nach Einschätzung der Vereinten Nationen werden im laufenden Jahr 6,3 der rund 23 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner auf humanitäre Nothilfe angewiesen sein.
die Lebensverhältnisse und die Gesundheitssituation – insbesondere von Frauen und Mädchen

Sambia | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/sambia

In der demokratischen Republik Sambia leben mehr als 70 verschiedene Ethnien weitgehend friedlich zusammen. Im regionalen Vergleich gilt das Land im südlichen Afrika als politisch überwiegend stabil. Im Sommer 2021 erlebte Sambia einen friedlichen Machtwechsel.
Verbesserung der politischen Teilhabe, den Dezentralisierungsprozess und die Stärkung von Mädchen