Dein Suchergebnis zum Thema: Mädchen

Gemeinsam mit Bolivien den Amazonas schützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/gemeinsam-mit-bolivien-den-amazonas-schuetzen-182938

In Berlin fanden diese Woche Regierungsverhandlungen mit Bolivien statt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) vereinbarte mit der bolivianischen Regierung, künftig beim Schutz des Regenwalds im bolivianischen Amazonasgebiet noch stärker zusammenzuarbeiten.
typische“ Rollen und Geschlechterstereotypen und hat zum Ziel, Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Gemeinsam mit Bolivien den Amazonas schützen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/gemeinsam-mit-bolivien-den-amazonas-schuetzen-182938

In Berlin fanden diese Woche Regierungsverhandlungen mit Bolivien statt. Das Entwicklungsministerium (BMZ) vereinbarte mit der bolivianischen Regierung, künftig beim Schutz des Regenwalds im bolivianischen Amazonasgebiet noch stärker zusammenzuarbeiten.
typische“ Rollen und Geschlechterstereotypen und hat zum Ziel, Gewalt gegen Frauen und Mädchen

Auch Flüchtlingskinder müssen zur Schule gehen dürfen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/welttag-der-alphabetisierung-224876

Zum heutigen Welttag der Alphabetisierung ruft Entwicklungsministerin Svenja Schulze dazu auf, Millionen Kindern auf der Flucht weltweit den Schulbesuch zu ermöglichen. Dies sei für den weiteren Lebensweg entscheidend. Das Entwicklungsministerium (BMZ) setzt sich deshalb in vielen Ländern dafür ein, dass Flüchtlingskinder Zugang zu Schulen und Kindergärten haben, fördert Nachholprogramme und Hausaufgabenhilfe in Flüchtlingscamps und finanziert die Gehälter für Lehrkräfte.
Mädchen in Krisen- und Fluchtkontexten haben es besonders schwer.

Entwicklungsministerium stärkt Situation der jesidischen Gemeinschaft im Nordirak | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/bmz-staerkt-situation-der-jesidischen-gemeinschaft-im-nordirak-137206

Heute will der Bundestag entscheiden, die Gräueltaten gegen die Jesiden durch den sogenannten Islamischen Staat (IS) im Irak offiziell als Völkermord anzuerkennen. Vor diesem Hintergrund trifft sich der Parlamentarische Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, mit Vertretern des Zentralrates der Êzîden in Deutschland, Überlebenden sowie Stammesoberhäuptern aus dem Nordirak.
Viele jesidische Mädchen und Frauen sind Opfer von sexualisierter Gewalt durch den

Entwicklungsministerin Schulze zum heute vom Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) veröffentlichten „Global Trends Report“ | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/schulze-statement-unhcr-global-trends-report-155892

„110 Millionen Menschen auf der Flucht – das ist ein trauriger Rekord. Kriege, Hunger, Armut und die Folgen des Klimawandels zwingen immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Die meisten Menschen kommen gar nicht nach Europa, sondern finden in Nachbarregionen oder Nachbarländern Zuflucht.“
Dabei gilt die besondere Aufmerksamkeit der Unterstützung von Frauen und Mädchen

Vom Feld in den Fanshop | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/sport/nachhaltigkeit-im-profisport-136322

Von der Stadienbewirtschaftung bis zur Beschaffung von Sporttextilien – das Engagement des deutschen Profisports für mehr Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das BMZ nutzt vor allem die gesellschaftliche Popularität des Fußballs, um wichtige Nachhaltigkeitsthemen noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Davon profitieren besonders Mädchen und junge Frauen.

Entwicklungsministerin Schulze zum heute vom Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen (UNHCR) veröffentlichten „Global Trends Report“ | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-statement-unhcr-global-trends-report-155892

„110 Millionen Menschen auf der Flucht – das ist ein trauriger Rekord. Kriege, Hunger, Armut und die Folgen des Klimawandels zwingen immer mehr Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen. Die meisten Menschen kommen gar nicht nach Europa, sondern finden in Nachbarregionen oder Nachbarländern Zuflucht.“
Dabei gilt die besondere Aufmerksamkeit der Unterstützung von Frauen und Mädchen

Auch Flüchtlingskinder müssen zur Schule gehen dürfen | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/welttag-der-alphabetisierung-224876

Zum heutigen Welttag der Alphabetisierung ruft Entwicklungsministerin Svenja Schulze dazu auf, Millionen Kindern auf der Flucht weltweit den Schulbesuch zu ermöglichen. Dies sei für den weiteren Lebensweg entscheidend. Das Entwicklungsministerium (BMZ) setzt sich deshalb in vielen Ländern dafür ein, dass Flüchtlingskinder Zugang zu Schulen und Kindergärten haben, fördert Nachholprogramme und Hausaufgabenhilfe in Flüchtlingscamps und finanziert die Gehälter für Lehrkräfte.
Mädchen in Krisen- und Fluchtkontexten haben es besonders schwer.