Dein Suchergebnis zum Thema: Jordanien

Mehr als jeder fünfte Einwohner ein Geflüchteter | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libanon/fluechtlingskrise-11892

Im Libanon waren im September 2024 knapp 77.000 syrische Flüchtlinge offiziell beim Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) registriert. Ihre Lebensbedingungen sind schlecht: Rund 90 Prozent der Flüchtlinge leben in Armut. Rund 60 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter besuchen keine Schule. Kinderarbeit ist weit verbreitet.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden An einem Haus in der Stadt Mafraq in Jordanien

Palästinensische Gebiete | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/palaestinensische-gebiete

Seit mehr als sieben Jahrzehnten prägt der ungelöste israelisch-arabische Konflikt das Leben in der Region. Mit dem ersten Oslo-Abkommen von 1993 zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) wurde die Grundlage für eine palästinensische Selbstverwaltung im Westjordanland und im Gazastreifen geschaffen. 1994 folgte die Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde.
Svenja Schulze im Gespräch mit UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini in Amman, Jordanien

Statement von Entwicklungsministerin Schulze zur 7. Brüsseler Syrienkonferenz | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/statement-ministerin-schulze-zur-bruesseler-syrienkonferenz-157000

Die Bundesregierung hat heute bei der 7. Brüsseler Syrienkonferenz insgesamt 1,05 Milliarden Euro zur Bewältigung der Flüchtlingskrise in Syrien und der Region zugesagt. Davon entfallen 484,4 Millionen Euro auf das Auswärtigen Amt und 568,5 Millionen Euro auf das Entwicklungsministerium.
Interner Link 5,6 Millionen syrische Geflüchtete sind in der Türkei, im Libanon, in Jordanien

Zahlen und Fakten | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/flucht/zahlen-und-fakten

Das Völkerrecht zieht eine klare Trennlinie zwischen Menschen, die aufgrund bestimmter und definierter äußerer Einflüsse zur Flucht gezwungen sind (Flüchtlinge⁠), und Menschen, die aus eigenem Antrieb auf der Suche nach besseren Lebensperspektiven ihr Land verlassen (Migrantinnen und Migranten).
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Zelte in einem Flüchtlingslager in Jordanien

Vom Feld in den Fanshop | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/sport/nachhaltigkeit-im-profisport-136322

Von der Stadienbewirtschaftung bis zur Beschaffung von Sporttextilien – das Engagement des deutschen Profisports für mehr Nachhaltigkeit hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das BMZ nutzt vor allem die gesellschaftliche Popularität des Fußballs, um wichtige Nachhaltigkeitsthemen noch stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
nachhaltige Fanartikel ein und unterstützen „Sport für Entwicklung“-Projekte in Jordanien

Ein Drittel der Menschheit hat keinen Zugang zu Wasser und Seife | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/ein-drittel-der-menschheit-hat-keinen-zugang-zu-wasser-und-seife-231042

Anlässlich des Globalen Händewaschtags heute weist das Entwicklungsministerium auf die Bedeutung solcher Hygienemaßnahmen für die weltweite Gesundheit hin. Das macht auch der aktuelle Mpox-Ausbruch in Zentral- und Ostafrika deutlich Denn das Mpox-Virus überträgt sich unter anderem über Körperkontakt oder kontaminierte Gegenstände.
Hygieneversorgung in Gesundheitseinrichtungen, Schulen und Gemeindezentren in Pakistan, Uganda, Jordanien