Dein Suchergebnis zum Thema: Jordanien

Nach Überprüfung der Kontrollmechanismen: Deutschland nimmt die Entwicklungszusammenarbeit mit den Palästinensischen Gebieten wieder auf | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/zusammenarbeit-palaestinensische-gebiete-wieder-aufgenommen-195748

Unmittelbar nach dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hatte Entwicklungsministerin Svenja Schulze das Engagement ihres Hauses mit den Palästinensischen Gebieten auf den Prüfstand gestellt. Heute hat das Entwicklungsministerium den Bundestags-Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung über die Ergebnisse mit Blick auf die Kontrollmechanismen gegen Zweckentfremdung informiert.
Stabilisierung der schwierigen Lage im Westjordanland und in den Nachbarländern Jordanien

NDC-Partnerschaft | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/ndc-partnerschaft

Die nationalen Klimabeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) sind ein zentraler Bestandteil des Pariser Klimaabkommens. In der globalen NDC-Partnerschaft unterstützt das BMZ mit weiteren Partnern Entwicklungs- und Schwellenländer dabei, ihre Klimabeiträge ehrgeizig zu gestalten und im Einklang mit den Zielen der Agenda 2030 umzusetzen.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Abfluss der König-Talal-Talsperre in Jordanien

Haushaltsausschuss des Bundestags macht den Weg für Klinikpartnerschaften mit Syrien frei | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/klinikpartnerschaften-mit-syrien-246740

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat gestern Abend ein Maßnahmenpaket des Entwicklungsministeriums bewilligt. Damit ist unter anderem der Weg frei für den Aufbau von langfristigen Partnerschaften zwischen deutschen und syrischen Krankenhäusern, Ärztinnen und Ärzten und Pflegepersonal.
die Versorgungsstrukturen für die syrischen Flüchtlinge in den Nachbarländern wie Jordanien

Internationale Wasserpolitik | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/wasser/wasserpolitik

Die internationale Wasserpolitik hat das Ziel, die Zusammenarbeit im Wassersektor zu verbessern. Im Dialog mit verschiedenen internationalen Akteuren werden Konzepte und Strategien partnerschaftlich entwickelt und umgesetzt. Im Fokus der internationalen Wasserpolitik stehen die Trinkwasser- und Sanitärversorgung sowie ein ressourcenschonendes, ganzheitlich angelegtes Management der Wasserressourcen (IWRM).
Seite Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Wasserleitung in Jordanien

Ministerin Schulze zur Vereinbarung der EU-Kommission mit UNRWA | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/stellungnahme-ministerin-schulze-zu-unrwa-205272

Die EU-Kommission hat mit der Leitung von UNRWA eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis sie nun die Zahlungen für UNRWA wieder aufnimmt. Dazu gehört ein eigenes EU-Audit zu den Prozessen innerhalb von UNRWA, ein Screening aller Mitarbeitenden sowie die Überprüfung der Vermögen und Finanzanlagen der UN-Organisation.
bereiten wir gerade die Zusage weiterer Mittel für die Einsatzgebiete von UNRWA in Jordanien

Inklusion vor der Haustür – und für die Welt: Berlin macht sich fit für den „Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen“ | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/gds-weltgipfel-fuer-menschen-mit-behinderungen-249308

Am 2. und 3. April findet in Berlin der 3. Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen („Global Disability Summit“) statt. Über 3.000 Vertreter*innen von Regierungen, internationalen Organisationen, Wirtschaft, Gewerkschaften und Zivilgesellschaft kommen dafür nach Berlin, die meisten von ihnen sind Menschen mit Behinderungen.
Deutschland, vertreten durch das Bundesentwicklungsministerium (BMZ), das Königreich Jordanien

Ministerin Schulze zur Vereinbarung der EU-Kommission mit UNRWA | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/stellungnahme-ministerin-schulze-zu-unrwa-205272

Die EU-Kommission hat mit der Leitung von UNRWA eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis sie nun die Zahlungen für UNRWA wieder aufnimmt. Dazu gehört ein eigenes EU-Audit zu den Prozessen innerhalb von UNRWA, ein Screening aller Mitarbeitenden sowie die Überprüfung der Vermögen und Finanzanlagen der UN-Organisation.
bereiten wir gerade die Zusage weiterer Mittel für die Einsatzgebiete von UNRWA in Jordanien