Dein Suchergebnis zum Thema: Indien

Klima- und Entwicklungspartnerschaften | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/klimawandel-und-entwicklung/klima-und-entwicklungspartnerschaften

Deutschland engagiert sich weltweit für den Übergang zu einer klimaneutralen, resilienten und sozial gerechten Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung (Just Transition). Ein Kernstück der deutschen Entwicklungspolitik bilden dabei Klima- und Entwicklungspartnerschaften.
November 2023 Deutschland und Indien vertiefen ihre Partnerschaft für eine globale

Geschichte des BMZ | BMZ

https://www.bmz.de/de/ministerium/geschichte

Deutsch­land ist in­zwi­schen seit mehr als 60 Jah­ren ent­wick­lungs­po­litisch ak­tiv. Schon in den 1950er und 1960er Jah­ren bil­de­te sich Ent­wick­lungs­po­li­tik als ei­gen­stän­di­ges po­li­ti­sches Hand­lungs­feld her­aus. Das Leid zwei­er Welt­krie­ge hat­te die Not­wen­dig­keit in­ter­na­tio­na­ler Zu­sam­men­ar­beit und Un­ter­stüt­zung deut­lich ge­macht.
Walter Scheel beim Besuch des Indian Institute of Technology Madras (IIT Madras) in Indien

Ministerin Schulze: Ergebnisse des G7-Gipfels tragen starke entwicklungspolitische Handschrift | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/archiv-aktuelle-meldungen/schulze-entwicklungspolitische-handschrift-g7-ergebnisse-115968

Die Unterstützung für Entwicklungsländer in Zeiten von Klima- und Ernährungskrise, der Ausbau der Zusammenarbeit mit Schwellenländern und die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine standen beim Gipfel der G7-Staats- und -Regierungschefs in Elmau vom 26.bis 28. Juni im Zentrum.
des Gipfels zeigte sich auch bei der Auswahl der Gastländer Senegal, Südafrika, Indien

Wirtschaftswachstum und Klimawandel bedrohen Ressourcen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch/umweltsituation-10704

Die zunehmenden Umweltschäden in Bangladesch sind unter anderem die Folge des Klimawandels, der großen Bevölkerungsdichte und der Armut. Durch Bodenerosion und Abholzung werden Wälder, Feuchtgebiete und landwirtschaftliche Nutzflächen zerstört. Die Steigerung der industriellen Produktion belastet die Umwelt zusätzlich, etwa durch die Einleitung ungeklärter Abwässer in die Flüsse.
Bangladesch ist nach China und Indien mit 36,4 Millionen Tonnen drittgrößter Reisproduzent