Dein Suchergebnis zum Thema: Hunger

Libyen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libyen

Mit dem Sturz des Diktators Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 zerfiel Libyen in verfeindete Lager. Zwei rivalisierende Regierungen und zahlreiche bewaffnete Milizen ringen um die Vorherrschaft in dem nordafrikanischen Land, dessen Bevölkerung unter Gewalt, Unsicherheit und politischen Machtkämpfen leidet.
SDG-Trends für Libyen SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Usbekistan | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/usbekistan

Usbekistan ist geografisches Zentrum Zentralasiens und mit rund 37 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern das bevölkerungsreichste Land in Zentralasien. Es spielt sowohl wirtschafts- als auch sicherheitspolitisch eine Schlüsselrolle in der Region und ist darum ein wichtiges Kooperationsland für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
SDG-Trends für Usbekistan SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

China | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/china

Die Volksrepublik China ist einer der bedeutendsten weltpolitischen Akteure: Ob Friedenssicherung, Umwelt- und Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität, Sicherung der weltweiten Gesundheit, nachhaltige Lieferketten, tragfähige Verschuldung oder die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung⁠(Lexikon-Eintrag zum Begriff aufrufen) – es gibt kaum Herausforderungen von globaler Bedeutung, denen ohne Beteiligung Chinas begegnet werden kann.
SDG-Trends für China SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Niger | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/niger

Niger zählt zu den ärmsten Ländern der Welt: Die Hälfte der Bevölkerung lebt von weniger als zwei Euro am Tag. Die Lebenserwartung ist mit 54 Jahren niedrig, die Kindersterblichkeit dagegen hoch: 11 Prozent der Kinder sterben vor ihrem fünften Geburtstag.
SDG-Trends für Niger SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mali

Mali ist ein sehr armes Land. Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt unterhalb der nationalen Armutsgrenze. Die Lebenserwartung liegt bei nur 59 Jahren. Etwa ein Achtel der Einwohnerinnen und Einwohner Malis ist unter- oder mangelernährt, fast ein Fünftel der Kinder leidet an Untergewicht.
SDG-Trends für Mali SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Jemen | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/jemen

In Jemen herrscht nach Ein­schät­zung der Vereinten Nationen die schlimmste huma­nitäre Krise der Welt. Der seit 2015 andauernde bewaffnete Konflikt hat die bereits zuvor kritische Lage im Land noch deutlich verschärft.
SDG-Trends für Jemen SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Bolivien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bolivien

Deutschland und Bolivien verbindet eine nunmehr 60-jährige Entwicklungspartnerschaft. Weltweite Herausforderungen wie die Bewältigung der Corona-Pandemie, die Folgen des Klimawandels und der Schutz globaler Güter unterstreichen die Notwendigkeit dieser Kooperation.
SDG-Trends für Bolivien SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Algerien | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/algerien

Algerien ist das flächenmäßig größte Land auf dem afrikanischen Kontinent. Drei Viertel der Bevölkerung leben in Städten, die größtenteils an oder nahe der Mittelmeerküste im Norden des Landes liegen. Über den weitaus größeren südlichen Teil Algeriens erstreckt sich die Sahara, gut 80 Prozent des Landes sind Wüstengebiet, das nur dünn besiedelt ist.
SDG-Trends für Algerien SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Bangladesch | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/bangladesch

Die Beziehungen zwischen Bangladesch und Deutschland sind freundschaftlich. Die Bundesrepublik ist nach den USA der zweitwichtigste Exportmarkt für Textilerzeugnisse des südasiatischen Landes. Als langjähriger und verlässlicher Partner in der Entwicklungszusammenarbeit genießt Deutschland großes Ansehen.
SDG-Trends für Bangladesch SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger

Nepal | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nepal

Die Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Nepal orientiert sich an der Entwicklungsstrategie der nepalesischen Regierung. Ein Schwerpunkt liegt darauf, soziale Ungleichheiten zu überwinden und benachteiligten Gruppen – und insbesondere Frauen – eine gleichberechtigte Teilhabe am politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.
SDG-Trends für Nepal SDG 1: Keine Armut Mehr lesen Externer Link SDG 2: Kein Hunger