Dein Suchergebnis zum Thema: Hauptstadt

Recycling statt Wegwerf-Mentalität in der Textilproduktion | BMZ

https://www.bmz.de/de/aktuelles/aktuelle-meldungen/recycling-statt-wegwerf-mentalitaet-in-der-textilproduktion-214642

Zum Welt-Umwelttag ruft Entwicklungsministerin Svenja Schulze zum Schutz knapper Ressourcen und zu mehr Wiederverwendung von bereits produzierten Textilien auf. Die Textilindustrie ist weltweit für rund 20 Prozent der globalen Frischwasserverschmutzung und für rund 10 Prozent der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich – mehr als internationale Luftfahrt und Seeschifffahrt zusammen.
Grabowsky/photothek.net Näherin auf dem Kantamanto-Second-Hand-Markt in der ghanaischen Hauptstadt

Strom- und Wärmeversorgung modernisieren, erneuerbare Energien fördern | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mongolei/kernthema-klima-und-energie-just-transition-162782

Die Mongolei deckt ihren Energiebedarf bislang zum größten Teil durch alte, ineffiziente und klimaschädliche Kohlekraftwerke. Sie können die steigende Nachfrage nicht abdecken, so dass die Mongolei von Stromimporten abhängig ist. Deutschland setzt sich für eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz ein.
In den Städten, vor allem in der Hauptstadt Ulaanbaatar, leidet die Bevölkerung in

Rückschlag nach demokratischem Neuanfang | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/burkina-faso/politische-situation-16052

27 Jahre lang, von 1987 bis 2014, wurde Burkina Faso von Präsident Blaise Compaoré regiert. Sein Versuch, sich durch eine Verfassungsänderung eine weitere Amtszeit zu sichern, löste 2014 heftige Proteste aus, sodass Compaoré schließlich vom Präsidentenamt zurücktrat.
ausblenden Urheberrecht© Ute Grabowsky/photothek.net Straßenverkehr in Ouagadougou, der Hauptstadt

Das Engagement des BMZ für den Fairen Handel | BMZ

https://www.bmz.de/de/themen/fairer-handel/bmz-engagement-11592

Die Folgen des Klimawandels, der Corona-Pandemie und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine treffen die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern aus den Lieferketten des Fairen Handels besonders schwer. Das BMZ hat Soforthilfemaßnahmen gestartet, um die durch die Krisen ausgelöste sozio-ökonomische Notlage der Betroffenen zu lindern und ihre Widerstandsfähigkeit zu stärken.
Hauptstadt des Fairen Handels Siehe auch Bildinformationen einblenden Bildinformationen

Mehr als jeder fünfte Einwohner ein Geflüchteter | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/libanon/fluechtlingskrise-11892

Im Libanon waren im September 2024 knapp 77.000 syrische Flüchtlinge offiziell beim Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) registriert. Ihre Lebensbedingungen sind schlecht: Rund 90 Prozent der Flüchtlinge leben in Armut. Rund 60 Prozent der syrischen Flüchtlingskinder im schulpflichtigen Alter besuchen keine Schule. Kinderarbeit ist weit verbreitet.
Das Lager Bourj el-Barajneh für palästinensische Flüchtlinge in der libanesischen Hauptstadt

Schweres Erbe der Kolonialzeit | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/kamerun/kamerun-schweres-erbe-der-kolonialzeit-16366

Von 1884 bis zum Ersten Weltkrieg war Kamerun eine ein sogenanntes deutsches Protektorat. Danach wurde das Land in zwei Mandatsgebiete aufgeteilt und fiel an Frankreich und Großbritannien. Heute gehört Kamerun sowohl der Internationalen Organisation der Frankophonie als auch dem Commonwealth an.
Bildinformationen einblenden Bildinformationen ausblenden Blick auf Jaunde, die Hauptstadt

Anpassung an den Klimawandel und umweltgerechte Stadtentwicklung | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/ruanda/kernthema-klima-energie-104558

Die Entwicklungszusammenarbeit im Kernthema „Verantwortung für unseren Planeten – Klima und Energie“ wurde 2020 vereinbart. Im Rahmen der 2022 unterzeichneten Klima- und Entwicklungspartnerschaft wird der politische Dialog zwischen Deutschland und Ruanda in diesem Bereich weiter ausgebaut.
Gefördert werden außerdem eine umweltgerechte Stadtentwicklung in der Hauptstadt