Dein Suchergebnis zum Thema: Marine

BMUV: Festlegung von Kriterien und Entwicklung eines Modells zur Abschätzung des Störungspotentials durch Maskierung beim Einsatz von Luftpulsern (Airguns) in der Antarktis | FKZ-Bericht

https://www.bmuv.de/download/festlegung-von-kriterien-und-entwicklung-eines-modells-zur-abschaetzung-des-stoerungspotentials-durch-maskierung-beim-einsatz-von-luftpulsern-airguns-in-der-antarktis

Unterwasserschall – der unterschätzte Störfaktor Menschengemachte Schallsignale im Meer können noch in Entfernungen von 2000 km den Kommunikationsraum von Blau- und Finnwalen erheblich verringern. Kurze impulshafte tieffrequente Schallsignale
über diese Entfernungen zu einem akustischen Signal mit hohem Störpotential für marine

BMUV: Rede von Steffi Lemke auf dem One Ocean Summit zum globalen Meeresschutz | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-auf-dem-one-ocean-summit-zum-globalen-meeresschutz

Bei ihrer Rede am 10. Februar 2022 stellte Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf dem One Ocean Summit in Brest (Frankreich) die wichtigsten Handlungsfelder der Offensive für den Meeresumweltschutz des BMUV vor.
weitgehend unberührten Meeresgebiete, die ein unersetzlicher Lebensraum für viele marine

BMUV: Schutz der Meere: Deutschland unterstützt bis auf Weiteres keinen Tiefseebergbau | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/schutz-der-meere-deutschland-unterstuetzt-bis-auf-weiteres-keinen-tiefseebergbau

Die Bundesregierung hat eine vorsorgliche Pause beim Tiefseebergbau gefordert. Dabei erklärte die Bundesregierung, dass sie bis auf Weiteres keine Anträge auf kommerziellen Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee unterstützt.
exploitation regulations with strict environmental standards in place, ensuring that the marine

BMUV: Neuer Aufruf des Förderprogramms gegen Meeresmüll gestartet | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/neuer-aufruf-des-foerderprogramms-gegen-meeresmuell-gestartet

Für einen besseren Schutz der Meere hat das Bundesumweltministerium (BMUV) den vierten Förderaufruf im Programm gegen Meeresmüll gestartet. Projektskizzen können bis zum 22. April 2025 bei der ZUG gGmbH eingereicht werden.
sich bei Fragen zum Förderprogramm und zur Skizzeneinreichung gerne direkt über marine-litter

BMUV: Der Arktische Rat

https://www.bmuv.de/themen/internationales/weitere-multilaterale-zusammenarbeit/die-arktis/der-arktische-rat

Die Arktis erstreckt sich über ein Gebiet von rund 20 Millionen Quadratkilometern zwischen Nordpol und 66˚33’ nördlicher Breite. Etwa die Hälfte ist Festland mit den ihm vorgelagerten Inseln, die andere Hälfte bildet der Arktische Ozean. Dieser Ozean wird von den fünf so genannten „Polarstaaten“ eingerahmt: Norwegen (mit Spitzbergen), Russische Föderation (mit Sibirien), Vereinigte Staaten von Amerika (mit Alaska), Kanada und Dänemark (mit Grönland; Färöer). Island gilt als „sub-arktischer“ Staat.
Prevention, Preparedness and Response (EPPR) (englisch) Protection of the Arctic Marine