Dein Suchergebnis zum Thema: Marine

BMUV: Lemke: „Bergung von Altmunition ist Generationenaufgabe“ | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/lemke-bergung-von-altmunition-ist-generationenaufgabe

Bundesumweltministerin Lemke hat eine Ausfahrt zu den Bergestandorten der Pilotierungsarbeiten in der Lübecker Bucht unternommen. Die Pilotierung ist ein wichtiger erster Schritt, um das sensible Ökosystem der Ostsee zu schützen.
Sie bringt das Knowhow von marinen Bergungsunternehmen zusammen mit der Technik und

BMUV: Internationaler TEEB-Prozess

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/biologische-vielfalt-international/internationaler-teeb-prozess

Die Natur liefert den Menschen eine Vielzahl von Gütern und Leistungen, die das Fundament menschlichen Wohlergehens darstellen. Intakte Böden, Nahrung, Trinkwasser, Brennstoffe und Arzneimittel, Schutz vor Überschwemmungen und Bodenerosion sowie Klimaregulation oder Kohlenstoffspeicherung sind „Ökosystemdienstleistungen“, die uns von der Natur kostenlos bereitgestellt werden.
weltweiten Schutzgebietsnetzes (15 Prozent der terrestrischen Fläche und 30 Prozent der marinen

BMUV: Erstmals Kriegsmunition vorsorglich geborgen in der Lübecker Bucht | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/erstmals-kriegsmunition-vorsorglich-geborgen-in-der-luebecker-bucht

Auf der Ostsee vor Haffkrug wurde Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal seit 1945 konnte im Meer versenkte Kriegsmunition vorbeugend geborgen werden, um Menschen und Umwelt vor schädlichen Sprengstoffverbindungen zu schützen.
Sie bringt das Knowhow von marinen Bergungsunternehmen zusammen mit der Technik und

BMUV: Rede von Steffi Lemke bei der Veranstaltung „Auf dem Weg zur Weltnaturkonferenz“ | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-steffi-lemke-bei-der-veranstaltung-auf-dem-weg-zur-weltnaturkonferenz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hält bei der Veranstaltung „Auf dem Weg zur Weltnaturkonferenz“ vom Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) und der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) eine Rede.
Coalition for Nature and People“ und mit der „Ocean Alliance“ speziell für den Schutz mariner

BMUV: Rede von Bundesumweltministerin Steffi Lemke bei der Ostseeparlamentarierkonferenz | Rede

https://www.bmuv.de/rede/rede-von-bundesumweltministerin-steffi-lemke-bei-der-ostseeparlamentarierkonferenz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hob in ihrer Rede bei der Ostseeparlamentarierkonferenz hervor, dass es allen Hindernissen zum Trotz beim internationalen Schutz der Ostsee vorangeht – so auch beim UN-Hochseeabkommen (BBNJ).
Damen und Herren Abgeordnete, meine sehr geehrten Damen und Herren, beim Schutz mariner

BMUV: Informationen zur 18. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten frei lebenden Tieren und Pflanzen (CITES) | Meldung

https://www.bmuv.de/meldung/informationen-zur-18-vertragsstaatenkonferenz-zum-uebereinkommen-ueber-den-internationalen-handel-mit-gefaehrdeten-frei-lebenden-tieren-und-pflanzen-cites

Die 18. Vertragsstaatenkonferenz von CITES wird in Genf, Schweiz, ausgerichtet. Die Regierungsdelegationen der 183 Vertragsstaaten treffen sich dort vom 17. bis zum 28. August 2019.
für eine Verbesserung des Schutzes kommerziell genutzter und dadurch gefährdeter mariner

BMUV: Steffi Lemke: „Ich kann das Gerede vom Widerspruch zwischen Landwirtschaft und Naturschutz nicht mehr hören“ | Medienbeitrag

https://www.bmuv.de/interview/steffi-lemke-ich-kann-das-gerede-vom-widerspruch-zwischen-landwirtschaft-und-naturschutz-nicht-mehr-hoeren

Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung spricht Bundesumweltministerin Steffi Lemke unter anderem über die Auswirkungen des neuen Renaturierungsgesetzes auf die Umwelt und die Menschen.
wir heute viel mehr an Ausgleich bei unvermeidbaren Eingriffen und die Reparatur mariner