Dein Suchergebnis zum Thema: Bonn

BMUV: Übergabe eines Förderbescheids aus dem Programm „Reparieren statt Wegwerfen“ an das Repair Café Kolping-Radbastler Treff | Veranstaltung

https://www.bmuv.de/veranstaltung/uebergabe-eines-foerderbescheids-aus-dem-programm-reparieren-statt-wegwerfen-an-das-repair-cafe-kolping-radbastler-treff

Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jan-Niclas Gesenhues übergibt einen Förderbescheid aus dem Programm „Reparieren statt Wegwerfen“ an das Repair Café Kolping-Radbastler Treff.
März 20.03.2025 | Ministerium | Bonn | Messe / Ausstellung Karrieretag Bonn

BMUV: Übergabe eines Förderbescheids aus dem Programm „Reparieren statt Wegwerfen“ an den Vorstand des Caritasverbandes Rheine | Veranstaltung

https://www.bmuv.de/veranstaltung/dr-jan-niclas-gesenhues-uebergibt-einen-foerderbescheid-aus-dem-programm-reparieren-statt-wegwerfen-an-den-vorstand-des-caritas

Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Jan-Niclas Gesenhues übergibt einen Förderbescheid aus dem Programm „Reparieren statt Wegwerfen“ an den Vorstand des Caritasverbandes Rheine.
März 20.03.2025 | Ministerium | Bonn | Messe / Ausstellung Karrieretag Bonn

BMUV: Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/biologische-vielfalt-international/weltbiodiversitaetsrat-ipbes

IPBES ist ein zwischenstaatliches Gremium zur wissenschaftlichen Politikberatung für das Thema biologische Vielfalt, vergleichbar mit dem Weltklimarat IPCC. Dieses Biodiversitätsgremium soll politischen Entscheidungsträgern zuverlässig unabhängige, glaubwürdige Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität zur Verfügung stellen, damit diese gut informierte Entscheidungen zu ihrem Schutz treffen können.
Der Sitz des Sekretariats befindet sich in Bonn.

BMUV: Bonner Konvention

https://www.bmuv.de/themen/artenschutz/internationaler-artenschutz/bonner-konvention

Zahlreiche Tierarten legen jährlich lange Wanderungen zurück: Einige Vogelarten, wie Seeschwalben und Störche, sogar tausende von Kilometern. Sie wandern regelmäßig von ihrem Überwinterungsgebiet zu den Sommerlebensräumen, von Fortpflanzungsgebieten zu Nahrungs- oder Ruhelebensräumen, von austrocknenden Gebieten in feuchtere Zonen.
besonderer Unterstützung Deutschlands ins Leben gerufen und seine Schlussakte 1979 in Bonn