Dein Suchergebnis zum Thema: Republik

BMJ – Alle Meldungen – Für Recht und Freiheit: 75 Jahre BMJ

https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2024/0918__75_Jahre_BMJ.html

Am 20. September feiert das Bundesministerium der Justiz sein 75-jähriges Jubiläum. An diesem Tag im Jahr 1949 hat es seine Arbeit aufgenommen und Thomas Dehler wurde zum ersten Bundesminister der Justiz ernannt. Das Ministerium begann 1949 mit etwa 80 Beschäftigten und hat heute 925 Mitarbeitende.
seinen Sitz seither in der Stadt, in der das Justizministerium der ersten deutschen Republik

BMJ – Alle Meldungen – Für Recht und Freiheit: 75 Jahre BMJ

https://www.bmj.de/SharedDocs/Meldungen/DE/2024/0918__75_Jahre_BMJ.html?nn=148026

Am 20. September feiert das Bundesministerium der Justiz sein 75-jähriges Jubiläum. An diesem Tag im Jahr 1949 hat es seine Arbeit aufgenommen und Thomas Dehler wurde zum ersten Bundesminister der Justiz ernannt. Das Ministerium begann 1949 mit etwa 80 Beschäftigten und hat heute 925 Mitarbeitende.
seinen Sitz seither in der Stadt, in der das Justizministerium der ersten deutschen Republik

BMJ – Reden, Interviews und Gastbeiträge – Rede zur Eröffnung der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Reden/DE/2023/1129_Eroeffnung_Ausstellung_Queere_Menschen.html?nn=110504

Begrüßungsworte von Minister Dr. Marco Buschmann bei der Eröffnung der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ am 29. November 2023 im Paul-Löbe-Haus in Berlin
Auge stehen: Gleichgeschlechtliche Liebe unter Männern blieb auch in der Weimarer Republik

BMJ – Reden, Interviews und Gastbeiträge – Rede zur Eröffnung der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“

https://www.bmj.de/SharedDocs/Reden/DE/2023/1129_Eroeffnung_Ausstellung_Queere_Menschen.html

Begrüßungsworte von Minister Dr. Marco Buschmann bei der Eröffnung der Ausstellung „gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945“ am 29. November 2023 im Paul-Löbe-Haus in Berlin
Auge stehen: Gleichgeschlechtliche Liebe unter Männern blieb auch in der Weimarer Republik