Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

BMEL – Boden – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit – die Kalkung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenfruchtbarkeit-kalkung-grundlagen.html?nn=2246

Warum versauern Böden? Die Hauptursache liegt in den Bewohnern des Bodens selbst. Durch die Atmung der Bodenlebewesen und der Pflanzenwurzeln entstehen Säuren. Weitere Quellen von sauer wirkenden Substanzen sind der Eintrag von Ammoniak über die Luft, dessen Umsetzung zu Nitrat Säure freisetzt, und die Verwendung von versauernd wirkenden Düngemitteln.
Diese haben entweder von Natur aus ausreichend Kalk

BMEL – Boden – Grundlage der Bodenfruchtbarkeit – die Kalkung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenfruchtbarkeit-kalkung-grundlagen.html

Warum versauern Böden? Die Hauptursache liegt in den Bewohnern des Bodens selbst. Durch die Atmung der Bodenlebewesen und der Pflanzenwurzeln entstehen Säuren. Weitere Quellen von sauer wirkenden Substanzen sind der Eintrag von Ammoniak über die Luft, dessen Umsetzung zu Nitrat Säure freisetzt, und die Verwendung von versauernd wirkenden Düngemitteln.
Diese haben entweder von Natur aus ausreichend Kalk

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: „Gefüllte Teller sind alles andere als selbstverständlich“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/125-erntedank.html

Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, hat im Rahmen des „Politischen Erntedanks“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Professor Niklas-Medaillen für besonderes Engagement auf dem Gebiet der Ernährung, Land- und Forstwirtschaft verliehen. Die höchste Auszeichnung des BMEL erhielten in diesem Jahr Professorin Ulrike Arens-Azevêdo, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) von 2016 bis 2019, Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, langjähriger Vorstandsvorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sowie Professor Dr. Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) von 1997 bis 2023. Weitere Informationen zu den Preisträgern finden Sie unten.
Dahinter steckt zum einen die Vielfalt der Natur, in