Dein Suchergebnis zum Thema: dar

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Bioökonomie im Überblick

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/ueberblick-biooekonomie.html?nn=2664

Bioökonomie bedeutet nachhaltigeres Wirtschaften in allen Sektoren, in denen biogene Ressourcen aufbereitet, verarbeitet oder angeboten werden einschließlich der dazugehörenden Dienstleistungen wie Beratung, Handel oder Gastronomie.
eine zunehmende „schleichende“ Umweltverschmutzung dar

BMEL – Ackerbau – Düngung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/duengung.html?nn=2104

Pflanzen benötigen Nährstoffe in einem „ausgewogenen“ Verhältnis, damit sie optimal wachsen. Eine Düngung nach guter fachlicher Praxis versorgt Pflanzen mit notwendigen Pflanzennährstoffen und erhält und fördert die Bodenfruchtbarkeit. Um das Verursacherprinzip im Düngerecht weiter zu stärken, geht das BMEL verschiedene Änderungen am Düngerecht an. In einem ersten Schritt hat das Bundeskabinett Ende Mai 2023 Anpassungen am Düngegesetz beschlossen. Am 6. Juni 2024 wurde das Gesetz vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat hat jedoch am 5. Juli 2024 den Änderungen des Düngegesetzes nicht zugestimmt. Die Bundesregierung hat Anfang Oktober 2024 den Vermittlungsausschuss angerufen.
die Anpassung und damit Optimierung der Verordnung dar

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt – Einblicke in die Forschung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/einblicke-forschung.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der „Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt“ Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Sobald diese fertig gestellt sind, werden die Ergebnisse hier ebenfalls dargestellt.
agrarstrukturellen Entwicklung in Ostdeutschland dar

BMEL – Flächennutzung + Bodenmarkt – Landwirtschaftlicher Bodenmarkt – Einblicke in die Forschung

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/flaechennutzung-und-bodenmarkt/einblicke-forschung.html?nn=2588

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft vergibt auch im Rahmen der „Bund-Länder-Initiative Landwirtschaftlicher Bodenmarkt“ Forschungsaufträge. Zu welchen Ergebnissen diese kommen, erfahren Sie nachfolgend. Weitere Projekte werden derzeit von wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet. Sobald diese fertig gestellt sind, werden die Ergebnisse hier ebenfalls dargestellt.
agrarstrukturellen Entwicklung in Ostdeutschland dar

BMEL – Ackerbau – Fachgespräch „Forschung zu Insekten und anderen tierischen Schädlingen in der Landwirtschaft“

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/fachgespraech-forschung-insekten.html?nn=2104

Zu einem Fachgespräch „Forschung zu Insekten und anderen tierischen Schädlingen in der Landwirtschaft“ hatte das BMEL Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft am 9. März 2020 nach Bonn eingeladen.
Ertrages unter veränderten Produktionsbedingungen dar

BMEL – Beiräte – Weiterentwicklung der Politik für die ländlichen Räume

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/agrbeir-stellungnahme-lr.html?nn=1308

Der Wissenschaftliche Beirat begrüßt und unterstützt die zunehmende Ausrichtung der Agrarpolitik hin zu einer sektorübergreifenden Politik für die ländlichen Räume. Er sieht jedoch mit Sorge, dass sich trotz der Bemühungen um die Weiterentwicklung dieser Politik grundlegende Ineffizienzen in der Politikgestaltung fortsetzen, wobei insbesondere die Mehrebenenverflechtung der Entscheidungs- und Finanzierungsstrukturen (EU, Bund, Länder, Kommunen) falsche Anreize setzt.
genommen weder eine Verpflichtung noch einen Anreiz dar

BMEL – Beiräte – Weiterentwicklung der Politik für die ländlichen Räume

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/beiraete/agrbeir-stellungnahme-lr.html

Der Wissenschaftliche Beirat begrüßt und unterstützt die zunehmende Ausrichtung der Agrarpolitik hin zu einer sektorübergreifenden Politik für die ländlichen Räume. Er sieht jedoch mit Sorge, dass sich trotz der Bemühungen um die Weiterentwicklung dieser Politik grundlegende Ineffizienzen in der Politikgestaltung fortsetzen, wobei insbesondere die Mehrebenenverflechtung der Entscheidungs- und Finanzierungsstrukturen (EU, Bund, Länder, Kommunen) falsche Anreize setzt.
genommen weder eine Verpflichtung noch einen Anreiz dar