Dein Suchergebnis zum Thema: Biodiversität

BMEL – Einrichtungen – Julius Kühn-Institut

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/jki-vorstellung.html

Die Landwirtschaft der Zukunft steht vor immensen Herausforderungen. Es gilt, qualitativ hochwertige Nahrungs- und Futtermittel sowie Grundstoffe für eine biobasierte Wirtschaft in ausreichender Menge zu erzeugen, die natürlichen Ressourcen stärker als bisher zu schonen und positive Umweltwirkungen zu generieren. Das Julius Kühn-Institut (JKI) greift diese Zielstellungen auf und erarbeitet Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen unter Berücksichtigung des Klimawandels und steigender gesellschaftlicher Ansprüche an die landwirtschaftliche Produktion zu meistern.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Einrichtungen – Johann Heinrich von Thünen-Institut

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/ti-vorstellung.html

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut – kurz: Thünen-Institut – wirkt an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Es zeichnet sich durch eine große fachliche Breite aus. Seine Kernkompetenzen liegen darin, Wege für eine nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu entwickeln
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Boden – Erster Bodenzustandsbericht Landwirtschaft vorgestellt

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/bodenschutz/bodenzustandserhebung-praesentation.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zum Weltbodentag am 5. Dezember 2018 die „Bodenzustandserhebung Landwirtschaft“ vorgestellt. Die Ergebnisse der repräsentativen Inventur landwirtschaftlich genutzter Böden in Deutschland zeigen: Die Bedeutung dieser Böden für den Klimaschutz und die Klimaanpassung ist groß. Sie speichern – wie die Erhebung jetzt erstmals zeigt – zweieinhalb Milliarden Tonnen Kohlenstoff.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Pressemitteilungen – Wege zu nachhaltigen Ernährungssystemen in Krisenzeiten

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/59-g7-agrarministerkonferenz.html

Unter deutscher Präsidentschaft haben sich die G7-Agrarministerinnen und -Agrarminister vom 13. bis 14. Mai in Stuttgart getroffen. Die Konferenz stand im Zeichen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine, dessen Folgen für die Ukraine selbst, sowie die Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit weltweit.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Praxisberichte – Forschung zu Tierwohlindikatoren

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/tierwohlindikatoren.html?nn=73360

Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das BMEL über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Bei der BLE wurden Projektskizzen eingereicht werden, die sich mit der Bewertung des Wohlbefindens in Haltungssystemen, während des Transports und am Schlachthof beschäftigen.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Einrichtungen – Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/einrichtungen/lsb-vorstellung.html?nn=1346

Das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) untersucht nicht nur einzelne Lebensmittelinhaltsstoffe, deren Aufbau und Wirkung. Es trägt vielmehr dazu bei, ein molekulares Systemverständnis zu biologisch relevanten Verbindungen entlang der gesamten Kette „Agrar-Lebensmittel-Mensch“ zu erarbeiten.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Praxisberichte – „Aflatoxin“ – Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/aflatoxin.html?nn=73360

Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig sowie krebserregend. In Subsahara-Afrika und Südostasien entstehen durch Kontaminierung von Hauptnahrungsflanzen wie Mais, Erdnuß, Hirse, Cassava, Reis und Getreide und deren Konsum durch Menschen und Verfütterung an Tiere hohe Aflatoxinbelastungen in Grundnahrungsmitteln.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Praxisberichte – „Aflatoxin“ – Aufbau eines Netzwerkes zur Aflatoxin-Reduktion in der Nahrungskette

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/aflatoxin.html

Aflatoxine sind als natürlich vorkommende von Pilzen produzierte Toxine giftig sowie krebserregend. In Subsahara-Afrika und Südostasien entstehen durch Kontaminierung von Hauptnahrungsflanzen wie Mais, Erdnuß, Hirse, Cassava, Reis und Getreide und deren Konsum durch Menschen und Verfütterung an Tiere hohe Aflatoxinbelastungen in Grundnahrungsmitteln.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität

BMEL – Praxisberichte – Forschung zu Tierwohlindikatoren

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/tierwohlindikatoren.html

Um Indikatoren für die objektive Bewertung des Tierwohls in der Praxis zu entwickeln, unterstützt das BMEL über den Projektträger BLE (ptble) neue Forschungsvorhaben. Bei der BLE wurden Projektskizzen eingereicht werden, die sich mit der Bewertung des Wohlbefindens in Haltungssystemen, während des Transports und am Schlachthof beschäftigen.
Bürokratieabbau Öko-Landbau Artenschutz und Biodiversität