Dein Suchergebnis zum Thema: Bakterien

BMEL – Praxisberichte – EsRam – Antibiotikaresistente Erreger bei Mastgeflügel reduzieren

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/es-ram.html?nn=73360

Krankheitserreger werden zunehmend weniger empfindlich oder sogar resistent gegenüber Antibiotika. Ziel eines vom BMEL geförderten Forschungsprojektes ist die Verbesserung der Tiergesundheit und damit ein geringerer Einsatz von Antibiotika. Die Zuwendungsbescheide dafür wurden in Berlin übergeben.
von acht Millionen Euro mit dem Ziel, die Verbreitung von antibiotikaresistenten Bakterien

BMEL – Lebensmittelsicherheit – Sicherere Lebensmittel, bessere Gesundheit

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/welttag-der-lebensmittelsicherheit.html

Jeder Mensch braucht täglich Nahrung und Flüssigkeit. Doch, wenn Lebensmittel nicht sicher sind, können sie schwerwiegende Erkrankungen verursachen. Besonders gefährdet sind dabei Kinder und ältere Menschen. Die Risikoquellen sind vielfältig, denn was wir essen durchläuft zunehmend komplexere Prozesse oder überwindet weite Entfernungen vom Erzeuger bis auf den Teller.
WHO) gehören Durchfallkrankheiten, beispielweise ausgelöst durch Noroviren oder Bakterien

BMEL – Digitalisierung – Rehkitzrettung: Förderung zur Anschaffung von Drohnen

https://www.bmel.de/DE/themen/digitalisierung/drohnenfoerderung-rehkitze.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) möchte weiterhin mit der Förderung von Drohnen mit Wärmebildkameras die Rehkitzrettung unterstützen und den Tierschutz stärken. Bisherige Erfahrungen zeigen, dass dies die mit Abstand effektivste Möglichkeit ist, um Rehkitze zu orten und zu retten.
Diese durch Bakterien erzeugten Giftstoffe können z.B. bei Rindern bis zum Tode führen

BMEL – Artenvielfalt – Bienenweiden: Tipps für große Flächen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienenweiden.html

Bienen und andere Bestäuberinsekten brauchen nicht nur im Frühjahr blühende Pflanzen, sondern über die gesamte Vegetationszeit hinweg. Obstplantagen oder Rapsfelder bieten kurzfristig ein reichhaltiges Angebot an Nektar und Pollen. Doch gerade im Spätsommer fehlen Blütenpflanzen, die Insekten Nahrung bieten. Das gilt besonders für Regionen mit intensiv genutzten Ackerflächen. Landwirtinnen und Landwirte sowie Unternehmen, Kommunen und Institutionen, die größere Flächen besitzen und darauf dauerhafte Säume, Brachen oder Blühflächen anlegen, können aktiv zum Überleben und zum Erhalt von Bienen und anderen Insekten beitragen.
Nährstofflieferanten für landwirtschaftlich genutzte Böden: In den Wurzelknöllchen leben Bakterien

BMEL – Tierarzneimittel – Lagebild zur Antibiotikaresistenz im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette 2024

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tierarzneimittel/lagebild-antibiotikaeinsatz-bei-tieren-2024.html

Das „Lagebild 2024“ bildet Erkenntnisse aus den in den verschiedenen Aktivitäten gesammelten verfügbaren Daten der Jahre 2021 und 2022 zu Antibiotikaabgabe, -einsatz und -resistenzen im Bereich Tierhaltung und Lebensmittelkette ab. Es zeigt damit die wesentlichen Entwicklungen seit Veröffentlichung des vorherigen Lagebilds im Jahr 2021 auf, das die Erkenntnisse der Jahre 2017 bis 2020 zusammengeführt hat.
Diese war bei Bakterien vom Geflügel signifikant höher als bei solchen von Rindern