Dein Suchergebnis zum Thema: rote meer

Meintest du rot mehr?

Noise mitigation for the construction of increasingly large offshore wind turbines | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/hintergrundpapier/noise-mitigation-construction-increasingly-large-offshore-wind

Offshore wind energy is expected to make an important contribution in the context of transition to carbon-free energy generation. In the past two decades offshore wind energy has reached its technical maturity and the number of offshore windfarms and power generated has grown exponentially.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote

BfN-Schriften 684 – Restoration of European oyster (Ostrea edulis) in the German North Sea (RESTORE preliminary investigation) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-684-restoration-european-oyster-ostrea-edulis-german

The testing and development project RESTORE, supported by the BfN with BMUV funding, is investigating methods for the restoration of the European oyster population in the German North Sea.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote

Verhaltenskodex: Beobachtung von Delfinen und Walen in deutschen Gewässern | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/verhaltenskodex-beobachtung-von-delfinen-und-walen-deutschen-gewaessern

In den letzten Jahren ist es wieder häufiger zu Sichtungen von Delfinen und Walen in deutschen Gewässern gekommen, insbesondere auch in der Ostsee. Da die Tiere eine große Anziehungskraft auf die Menschen ausüben, und gelegentlich auch mit ihnen bzw. ihren Booten interagieren, sind bestimmte Verhaltensregeln notwendig, um sicherzustellen, dass diese Begegnungen keine negativen Auswirkungen haben – sowohl für die Tiere als auch für die Menschen.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote

BfN Schriften 612 – Leitfaden zur großflächigen Abgrenzung und Kartierung des Lebensraumtyps „Riffe“ in der deutschen Ostsee (EU-Code 1170; Untertyp: geogene Riffe) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-612-leitfaden-zur-grossflaechigen-abgrenzung-und

Als fachliche Grundlage für zukünftiges Handeln der Naturschutzverwaltungen des Bundes und der Küstenbundesländer soll jeweils ein Leitfaden für die Meeresgewässer der deutschen Nord- und Ostsee zur großflächigen Abgrenzung des Lebensraumtyps (LRT) „Riffe“ (EU-Code 1170; Untertyp: geogene Riffe) im Sinne der FFH-Richtlinie erstellt werden.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote

BfN Schriften 477 – Die Meeresschutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee – Beschreibung und Zustandsbewertung – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-477-die-meeresschutzgebiete-der-deutschen

Die förmliche Unterschutzstellung auch nach nationalem Recht erfolgte 2017 durch die Erklärung der drei Gebiete „Borkum Riffgrund“, „Doggerbank“ und „Sylter Außenriff – Östliche Deutsche Bucht“ als Naturschutzgebiete (NSG). Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über den aktuellen Zustand der geschützten Lebensraum- und Biotoptypen sowie der geschützten und gefährdeten Arten in den drei Gebieten.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote

BfN Schriften 363 – Schutz des Europäischen Störs (Acipenser sturio) in seinem deutschen Verbreitungsgebiet | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-363-schutz-des-europaeischen-stoers-acipenser-sturio

In dem deutschen Aktionsplan, der 2010 veröffentlicht wurde (Gessner et al. 2010), werden die Vorgaben der Berner Konvention an die nationalen Gegebenheiten angepasst. Er beinhaltet eine Einführung in die Thematik, eine Beschreibung der Art, sowie Informationen über die Verbreitung und die aktuelle Bestandssituation des Europäischen Störs.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote

IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA) World Protected and Conserved Areas Congress 2027 | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/iucn-world-commission-protected-areas-wcpa-world-protected-and-conserved-areas

IUCN and its World Commission on Protected Areas are making initial plans for the World Protected and Conserved Areas Congress 2027. The workshop identifies possible objectives and outcomes, developing themes and considering the requirements for the programme.
Erfassung von Arten Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote