Dein Suchergebnis zum Thema: rot

Umwelt- und Gemeinschaftsprojekt für Artenvielfalt in der Evangelischen Kirchengemeinde Schönwalde | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/umwelt-und-gemeinschaftsprojekt-fuer-artenvielfalt-der-evangelischen

Auf dem kirchlichen Pfarrhof und Pachtland in und um Schönwalde am Bungsberg werden naturnahe Lebensräume gefördert und Umweltbildungsinitiativen umgesetzt, die Bewusstsein für den Naturschutz schaffen und Bewohner*innen als auch Gemeindemitglieder zu nachhaltigerem Handeln bewegen.
und eines „Liturgischen Gartens“ in den Farben des Kirchenjahres durch violett, rot

Vögel und Antikollisionssysteme (AKS) | BFN

https://www.bfn.de/voegel-und-antikollisionssysteme-aks

Unter Antikollisionssystemen (AKS) versteht man Systeme, die in der Lage sind am Windenergieanlagen-Standort bestimmte Zielvogelarten, insbesondere Groß- und Greifvögel, kamerabasiert in Echtzeit zu erkennen, um beim Eintritt in den Gefahrenbereich den Betrieb automatisch abzuregeln. Neuentwicklungen fokussieren auf die Detektion von Bewirtschaftungsereignissen zur vorübergehenden Abschaltung von Windenergieanlagen, da insbesondere bei bestimmten landwirtschaftlichen Bearbeitungsformen eine erhebliche Anlockung von Vögeln besteht.
Der BirdRecorder dient der automatischen Erfassung und Erkennung von Rot– und Schwarzmilan

NSG Kadetrinne | BFN

https://www.bfn.de/nsg-kadetrinne

Das Naturschutzgebiet „Kadetrinne“ entspricht in seiner Abgrenzung einem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Rinnen hinein und sind bis in eine Tiefe von über 20 m mit verschiedenen Arten der Rot

NSG Fehmarnbelt | BFN

https://www.bfn.de/nsg-fehmarnbelt

Das Naturschutzgebiet „Fehmarnbelt“ entspricht in seiner Abgrenzung einem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Veröffentlichung: 12.06.2020 Dichte Makrophytenbestände aus Rot– und Braunalgen