ID 173 Westerwälder Seenplatte, RP | BFN https://www.bfn.de/aba-gebiet/id-173-westerwaelder-seenplatte-rp
Kranich, Rot– und Schwarzhalstaucher, Wat- und Wasservögel Weiterführende Informationen
Kranich, Rot– und Schwarzhalstaucher, Wat- und Wasservögel Weiterführende Informationen
Niedermoor-Feuchtgrünland und -wälder im Weser-Aller Tiefland
Brachvogel, Wachtelkönig, Kranich, Weißstorch, Rot– und Schwarzmilan, Sperbergrasmücke
die teilweise unter Naturschutz gestellten, landesplanerisch gesicherten Auen von Rot
Teichgebiet mit ausgedehnten Röhrichtbeständen, das ein wichtiges Brutgebiet u.a. für Rot
Boden und Klima lassen einen nahezu perfekten Anbau von Rot– und Weißkohl zu.
Drahtschmielen-Buchenwald, vielfach mit Beimischung von standortfremden Baumarten (Fichte, Tanne, Rot-Eiche
von Abtsgmünd bis Rosengarten sowie komplettes Gewässersystem der Fichtenberger Rot
Beschreibung Naturnaher Abschnitt des Jagsttals oberhalb Ellwangen, naturnahe Blinde Rot
Die hohe Bedeutung der Baar liegt in den Brutvorkommen von Rot– und Schwarzmilan,
Das dreijährige Forschungsvorhaben mit dem Kurztitel „BirdRecorder“ zielte auf die Entwicklung und Erprobung eines Systems zur Vermeidung von potentiellen Auswirkungen auf Vögel durch die Windenergienutzung ab. Damit ist der BirdRecorder eine wesentliche Komponente für ein funktionstüchtiges Antikollisionssystem im Rahmen eines vogelfreundlichen Betriebes von Windenergieanlagen.
Das System ist zunächst für die Erkennung von Rot– und Schwarzmilanen ausgelegt.