Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

UrbanNBS – Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt in Städten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbannbs-staedtische-gruenstrukturen-fuer-biologische-vielfalt-staedten

Städte tragen eine hohe Verantwortung für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität, oft fehlt es jedoch an übergreifenden Strategien für die lokale Umsetzung. Das Projekt „UrbanNBS“ erarbeitete Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) im urbanen Raum in den Städten Bielefeld und Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen dabei Grünstrukturen im dicht bebauten und intensiv genutzten Innenbereich der Städte.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Marine Naturschutzmaßnahmen | BFN

https://www.bfn.de/marine-naturschutzmassnahmen

Das Bundesamt für Naturschutz setzt verschiedene Förderprogramme und –titel des Bundes im Naturschutz um, in deren Rahmen auch zahlreiche Vorhaben im Meeres- und Küstennaturschutz gefördert werden. Hierzu zählen beispielsweise Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Forschung- und Entwicklungsvorhaben des UFOPLANs sowie Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BfN Schriften 503 Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-503-gruene-infrastruktur-im-urbanen-raum-grundlagen

Der Begriff grüne Infrastruktur, der in der gleichnamigen EU-Strategie verankert ist und in einigen Ländern bereits seit längerem Eingang in die räumliche Planung gefunden hat, wird in jüngerer Zeit auch in der deutschen Fachwelt aufgegriffen. Er steht für ein Verständnis von Grün- und Freiflächen als eine essentielle Infrastruktur. Die grüne Infrastruktur ist gleichermaßen erforderlich wie die technische oder die soziale Infrastruktur. Da unter grüner Infrastruktur aber sehr unterschiedliche Vorhaben gefasst werden, von großräumlichen Schutzgebietsnetzwerken über städtische Freiraumsysteme bis hin zu lokalem Regenwassermanagement, besteht eine gewisse Unklarheit, was mit dem Begriff gemeint ist. In der Diskussion rund um grüne Infrastruktur geht es auch um die Frage, welche Relevanz und welchen Mehrwert das Konzept für Städte in Deutschland aufweist.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaturschutzDigital 2025: Freizeitrelevante Naturschutzinformationen | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutzdigital-2025-freizeitrelevante-naturschutzinformationen

Vom 19. bis 21. Mai 2025 widmete sich die diesjährige NaturschutzDigital Veranstaltung dem Thema der behördlichen Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen. Insbesondere Schutzgebietsdaten und die dortigen Verhaltensregeln sollten umfassender digital verfügbar sein, um u.a. von Outdoor-Plattformen und Kartendiensten genutzt zu werden. Das Ziel ist, zu einem naturverträglichen Tourismus und Sport beizutragen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/floraweb-zentrales-informationsportal-zur-pflanzenwelt-deutschlands-neu

Das zentrale Fachportal FloraWeb.de, betrieben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), präsentiert sich pünktlich zu seinem 25. Jubiläum in einer grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version. Im Rahmen des vom BfN geförderten Projekts „FloraWebPlus“ haben die Senckenberg-Institute in Görlitz und Frankfurt sowie die Geobotanik der Universität Halle und Thomas Meyer, Betreiber der führenden deutschen Online-Fotoflora, ihre Kompetenzen und Ressourcen gebündelt, um FloraWeb zu einer einzigartigen Wissensplattform auszubauen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Bundesumweltminister Carsten Schneider zu Gast im BfN | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bundesumweltminister-carsten-schneider-zu-gast-im-bfn

Kurz nach seinem Amtsantritt hat Umweltminister Carsten Schneider das Bundesamt für Naturschutz in Bonn besucht. Im Gespräch mit BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lobte er das BfN unter anderem als exzellente Ressortforschungseinrichtung und freut sich auf die gute Zusammenarbeit.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Einsatz von innovativen Vermeidungsmaßnahmen zum Vogelschutz an Offshore-WEA | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/einsatz-von-innovativen-vermeidungsmassnahmen-zum-vogelschutz-offshore-wea

Die Gefährdung des Vogelzugs stellt einen potenziellen Konflikt für den Ausbau der Windenergienutzung auf See dar. Für die Erkennung von Zeiten erhöhten Kollisionsrisikos von Zugvögeln und die Umsetzung von Minderungsmaßnahmen fehlt derzeit jedoch eine technische Grundlage. Ziel des Vorhabens ist die Konzeptionierung eines Systems für die Erfassung und Vorhersage des Vogelzugs mit welchem bedarfsgerechte Turbinenabschaltungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) realisiert werden können.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Europa | BFN

https://www.bfn.de/europa

Das BfN engagiert sich auf verschiedenen Ebenen in der europäischen Naturschutzpolitik. Dies wird ergänzt durch die Förderung von europäischem Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit im Rahmen regionaler umweltrelevanter Abkommen sowie die gezielte Kooperation mit osteuropäischen Staaten.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur