Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

23. Vilmer Sommerakademie – Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/23-vilmer-sommerakademie-06-2024

Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Flora Incognita – Pflanzenbestimmung mit mobilen Endgeräten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/flora-incognita-pflanzenbestimmung-mit-mobilen-endgeraeten

Das Wissen über Pflanzen und Tiere und wie man sie bestimmt ist in der Bevölkerung gering. Selbst ausgewiesene Fachleute gibt es immer weniger. Hier setzt das Projekt „Flora Incognita“ an: Ziel ist es, mit neuen Informationstechniken herkömmliche Methoden der Bestimmung von Pflanzen für die Nutzer zu vereinfachen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BfN-Schriften 691 – Erster Aktionsplan für die nicht vorsätzliche Einbringung und Ausbreitung invasiver Arten gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014: Grundlagen, Inhalte und Ausblick | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-691-erster-aktionsplan-fuer-die-nicht-vorsaetzliche

In der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014, die am 1. Januar 2015 in Kraft getretenen ist, ist vorgesehen, dass jeder Mitgliedsstaat einen Aktionsplan für die Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung invasiver Arten entwickelt und in Kraft setzen soll. Das Bundesamt für Naturschutz hat mit den Mitteln des Bundesumweltministeriums zwei aufeinander aufbauende F+E-Vorhaben in Auftrag gegeben, um die Erfüllung dieser Aufgabe mit fachlichen Grundlagen zu unterstützen. Im vorliegenden zweiten Vorhaben wurden für die prioritären Pfade Maßnahmen entwickelt, mit denen die nicht vorsätzliche Einbringung und Ausbreitung invasiver Arten verhindert werden sollen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaturschutzDigital 2024 – Modellierung im Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/naturschutzdigital-2024-modellierung-im-naturschutz

Im Rahmen der jährlichen BfN-Veranstaltungsreihe „NaturschutzDigital“ lädt das BfN zu einem Expert*innenworkshop auf die Insel Vilm bei Rügen ein, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Modellierung im Naturschutz vor dem Hintergrund von Renaturierung und Klimawandel zu beleuchten.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaturschutzDigital Tagung zu innovativen Digitalformaten in der Naturschutzbildung | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutzdigital-tagung-zu-innovativen-digitalformaten-der-naturschutzbildung

Neue Technologien und digitale Anwendungen, wie Online-Portale, Apps, digitale Spiele & Co., können auf kreative Weise zur Vermittlung von Naturschutzwissen und Naturerleben eingesetzt werden – doch es gibt auch zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis. Dieses Thema wurde auf der diesjährigen NaturschutzDigital Tagung vom 02. bis 05.05.2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm diskutiert.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Stadtnatur im Fokus: Gartengespräch des BfN in der Wilhelma Stuttgart | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/stadtnatur-im-fokus-gartengespraech-des-bfn-der-wilhelma-stuttgart

Welche Rolle spielen Grünflächen im Urbanen Raum für Biodiversität und Klimaschutz? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Gartengesprächs des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) am 4. Juni in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart. Rund 100 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

LakeExplorer ‒ Citizen Science taucht ab | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lakeexplorer-citizen-science-taucht-ab

Heimische Binnengewässer sind Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Das Citizen Science-Projekt „LakeExplorer“ möchte die Faszination interessierter Laien für diese limnischen Lebensräume aufnehmen und die rund 400.000 deutschen Sporttaucherinnen und Sporttaucher dafür gewinnen, sich über diese Ökosystemen zu informieren und wichtige biologische Daten zu den dort lebenden Arten zu erfassen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur