Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Stadtnatur wirkt! Was Stadtnatur für Gesundheit und Lebensqualität leistet | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/stadtnatur-wirkt-was-stadtnatur-fuer-gesundheit-und-lebensqualitaet-leistet

Warum ist Naturerleben in der Stadt gut für unsere Gesundheit? Wie können Städte gestaltet werden, um die biologische Vielfalt sowie Gesundheit und Lebensqualität zu stärken? Welche Rolle spielt dabei eine besonders artenreiche Pflanzen- und Tierwelt? Diese Fragen standen bei der Fachtagung „Stadtnatur wirkt! Was Stadtnatur für Gesundheit und Lebensqualität leistet“ am 3. und 4. Mai 2022 zur Diskussion.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaturschutzDigital 2025: Freizeitrelevante Naturschutzinformationen | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutzdigital-2025-freizeitrelevante-naturschutzinformationen

Vom 19. bis 21. Mai 2025 widmete sich die diesjährige NaturschutzDigital Veranstaltung dem Thema der behördlichen Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen. Insbesondere Schutzgebietsdaten und die dortigen Verhaltensregeln sollten umfassender digital verfügbar sein, um u.a. von Outdoor-Plattformen und Kartendiensten genutzt zu werden. Das Ziel ist, zu einem naturverträglichen Tourismus und Sport beizutragen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

FloraWeb: zentrales Informationsportal zur Pflanzenwelt Deutschlands neu aufgelegt | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/floraweb-zentrales-informationsportal-zur-pflanzenwelt-deutschlands-neu

Das zentrale Fachportal FloraWeb.de, betrieben vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), präsentiert sich pünktlich zu seinem 25. Jubiläum in einer grundlegend überarbeiteten und erweiterten Version. Im Rahmen des vom BfN geförderten Projekts „FloraWebPlus“ haben die Senckenberg-Institute in Görlitz und Frankfurt sowie die Geobotanik der Universität Halle und Thomas Meyer, Betreiber der führenden deutschen Online-Fotoflora, ihre Kompetenzen und Ressourcen gebündelt, um FloraWeb zu einer einzigartigen Wissensplattform auszubauen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Bundesumweltminister Carsten Schneider zu Gast im BfN | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/bundesumweltminister-carsten-schneider-zu-gast-im-bfn

Kurz nach seinem Amtsantritt hat Umweltminister Carsten Schneider das Bundesamt für Naturschutz in Bonn besucht. Im Gespräch mit BfN-Präsidentin Sabine Riewenherm und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern lobte er das BfN unter anderem als exzellente Ressortforschungseinrichtung und freut sich auf die gute Zusammenarbeit.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Einsatz von innovativen Vermeidungsmaßnahmen zum Vogelschutz an Offshore-WEA | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/einsatz-von-innovativen-vermeidungsmassnahmen-zum-vogelschutz-offshore-wea

Die Gefährdung des Vogelzugs stellt einen potenziellen Konflikt für den Ausbau der Windenergienutzung auf See dar. Für die Erkennung von Zeiten erhöhten Kollisionsrisikos von Zugvögeln und die Umsetzung von Minderungsmaßnahmen fehlt derzeit jedoch eine technische Grundlage. Ziel des Vorhabens ist die Konzeptionierung eines Systems für die Erfassung und Vorhersage des Vogelzugs mit welchem bedarfsgerechte Turbinenabschaltungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) realisiert werden können.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Europa | BFN

https://www.bfn.de/europa

Das BfN engagiert sich auf verschiedenen Ebenen in der europäischen Naturschutzpolitik. Dies wird ergänzt durch die Förderung von europäischem Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit im Rahmen regionaler umweltrelevanter Abkommen sowie die gezielte Kooperation mit osteuropäischen Staaten.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur