Unsere Aufgaben | BFN https://www.bfn.de/aufgaben
Zur Erfüllung dieser Aufgaben betreiben wir wissenschaftliche Forschung und begleiten
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Zur Erfüllung dieser Aufgaben betreiben wir wissenschaftliche Forschung und begleiten
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
In der Ise-Niederung hat sich bis heute die Artenvielfalt trotz geringer Düngung und Verzicht auf Pflanzenschutzmittel kaum erhöht. Im Projekt GrünlandVielfalt soll deshalb mit verschiedenen Schutzmaßnahmen die Artenvielfalt von Pflanzen, Insekten und Vögeln gefördert werden.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
In der digitalen Vortragsreihe des Nationalen Monitoringzentrums zur Biodiversität geben Akteur*innen der Monitoringgemeinschaft Einblick in ihre Arbeit. Die Online-Veranstaltung startet am 11. September um 11:00 Uhr.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Nebenthema oder zentraler Baustein? Die Rolle des Naturschutzes in der und für die sozial-ökologische Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Um in den Projektgebieten in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt den Insektenrückgang aufzuhalten, sollen im Projekt InsektA landwirtschaftlich genutzte Fläche und Siedlungsflächen insektenfreundlich umgestaltet werden.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Das Wissen über Pflanzen und Tiere und wie man sie bestimmt ist in der Bevölkerung gering. Selbst ausgewiesene Fachleute gibt es immer weniger. Hier setzt das Projekt „Flora Incognita“ an: Ziel ist es, mit neuen Informationstechniken herkömmliche Methoden der Bestimmung von Pflanzen für die Nutzer zu vereinfachen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
In der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014, die am 1. Januar 2015 in Kraft getretenen ist, ist vorgesehen, dass jeder Mitgliedsstaat einen Aktionsplan für die Pfade der nicht vorsätzlichen Einbringung und Ausbreitung invasiver Arten entwickelt und in Kraft setzen soll. Das Bundesamt für Naturschutz hat mit den Mitteln des Bundesumweltministeriums zwei aufeinander aufbauende F+E-Vorhaben in Auftrag gegeben, um die Erfüllung dieser Aufgabe mit fachlichen Grundlagen zu unterstützen. Im vorliegenden zweiten Vorhaben wurden für die prioritären Pfade Maßnahmen entwickelt, mit denen die nicht vorsätzliche Einbringung und Ausbreitung invasiver Arten verhindert werden sollen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Die Vereinten Nationen (UN) haben die Jahre 2021 bis 2030 zur „UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen“ erklärt. Sie folgt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Welche Rolle spielen Grünflächen im Urbanen Raum für Biodiversität und Klimaschutz? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Gartengesprächs des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) am 4. Juni in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart. Rund 100 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur
Heimische Binnengewässer sind Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Das Citizen Science-Projekt „LakeExplorer“ möchte die Faszination interessierter Laien für diese limnischen Lebensräume aufnehmen und die rund 400.000 deutschen Sporttaucherinnen und Sporttaucher dafür gewinnen, sich über diese Ökosystemen zu informieren und wichtige biologische Daten zu den dort lebenden Arten zu erfassen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur