Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

BfN Schriften 497 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIV – Dokumentation der 14. Tagung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-497-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 9. bis 10. November 2017 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 14. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ statt. An der Veranstaltung nahmen 33 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaturschutzDigital 2025: Freizeitrelevante Naturschutzinformationen | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutzdigital-2025-freizeitrelevante-naturschutzinformationen

Vom 19. bis 21. Mai 2025 widmete sich die diesjährige NaturschutzDigital Veranstaltung dem Thema der behördlichen Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen. Insbesondere Schutzgebietsdaten und die dortigen Verhaltensregeln sollten umfassender digital verfügbar sein, um u.a. von Outdoor-Plattformen und Kartendiensten genutzt zu werden. Das Ziel ist, zu einem naturverträglichen Tourismus und Sport beizutragen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Stadtnatur im Fokus: Gartengespräch des BfN in der Wilhelma Stuttgart | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/stadtnatur-im-fokus-gartengespraech-des-bfn-der-wilhelma-stuttgart

Welche Rolle spielen Grünflächen im Urbanen Raum für Biodiversität und Klimaschutz? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt des Gartengesprächs des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) am 4. Juni in der Wilhelma, dem zoologisch-botanischen Garten in Stuttgart. Rund 100 Gäste nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

LakeExplorer ‒ Citizen Science taucht ab | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lakeexplorer-citizen-science-taucht-ab

Heimische Binnengewässer sind Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Das Citizen Science-Projekt „LakeExplorer“ möchte die Faszination interessierter Laien für diese limnischen Lebensräume aufnehmen und die rund 400.000 deutschen Sporttaucherinnen und Sporttaucher dafür gewinnen, sich über diese Ökosystemen zu informieren und wichtige biologische Daten zu den dort lebenden Arten zu erfassen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

UrbanNBS – Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt in Städten | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/urbannbs-staedtische-gruenstrukturen-fuer-biologische-vielfalt-staedten

Städte tragen eine hohe Verantwortung für den Erhalt und die Förderung von Biodiversität, oft fehlt es jedoch an übergreifenden Strategien für die lokale Umsetzung. Das Projekt „UrbanNBS“ erarbeitete Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) im urbanen Raum in den Städten Bielefeld und Heidelberg. Im Mittelpunkt stehen dabei Grünstrukturen im dicht bebauten und intensiv genutzten Innenbereich der Städte.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur