Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Ein grünes Netz für mehr Umweltgerechtigkeit – das Grün- und Freiflächenkonzept in Eberswalde | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-gruenes-netz-fuer-mehr-umweltgerechtigkeit-das-gruen-und-freiflaechenkonzept

Die Stadt Eberswalde stellt sich den Herausforderungen des Stadtwachstums mit dem Grün- und Freiflächenkonzept. Unter Beteiligung von Bürger*innen und externen Expert*innen wurden Pläne zur Sicherung der Grünstrukturen, biologischen Vielfalt und zur Steigerung der Lebensqualität erstellt.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Rote Liste: phytoparasitische Kleinpilze stark gefährdet | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/rote-liste-phytoparasitische-kleinpilze-stark-gefaehrdet

Deutschland ist weltweit das erste Land, für das jetzt eine Rote Liste der auf lebenden Pflanzen wachsenden Kleinpilze – der phytoparasitischen Kleinpilze – vorliegt. Die Publikation zeigt: Der Anteil der vom Aussterben bedrohten Arten dieser Organismengruppe liegt bei 13 Prozent und ist damit höher als bei den meisten anderen Organismengruppen. Insgesamt sind 34 Prozent der bewerteten Arten in ihrem Bestand gefährdet und mehr als 10 Prozent bereits ausgestorben oder verschollen. Ungefährdet sind nur 40 Prozent der in Deutschland einheimischen 1.196 Arten. Wesentlich gefährdet sind die phytoparasitischen Kleinpilze durch den Rückgang ihrer Wirtspflanzen. Gründe dafür sind unter anderem die Nutzungsintensivierung der Landwirtschaft, Entwässerung feuchter Standorte, Aufforstung von Offenland und Versiegelung von Flächen.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BioDivHubs – Biodiversität ins Quartier | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biodivhubs-biodiversitaet-ins-quartier

Unter Beteiligung der Menschen im Quartier entstehen mitten in der Großstadt München Modellquartiere nach dem Prinzip des Mehr-Zonen-Gartens. Basis für diese sind Gemeinschaftsgärten, in denen biodiversitätsfördernde gärtnerische Maßnahmen implementiert, erforscht, bewertet und weiterentwickelt werden.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Lebensraum für Mensch und Tier: das Osnabrücker BienenBündnis | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/lebensraum-fuer-mensch-und-tier-das-osnabruecker-bienenbuendnis

Mit dem erhöhten Bewusstsein für die Bedeutung von Wild- und Honigbienen in Ökosystemen wuchs auch das Engagement Osnabrücker Initiativen zu ihrem Schutz. Durch die Gründung des BienenBündnis konnten die städtischen Lebensraumbedingungen für Bienen in Osnabrück verbessert und die biologische Vielfalt gestärkt werden.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Celebrating NatureNature conservation and religious festivals 2021 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/celebrating-nature-nature-conservation-and-religious-festivals-2021

The conservation of nature is a firmly established theme in most religions: it is – Many religious festivals have their roots in nature and the need to care for it. – Religions therefore champion nature conservation.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/warane-effektiver-schuetzen-bestimmungshilfe-veroeffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES. Die erste umfassende Handreichung für Waran-Arten aus aller Welt hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) heute in deutscher und englischer Sprache öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Publikation wurde von zwei renommierten Echsen-Experten des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) erstellt.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention | BFN

https://www.bfn.de/schutz-von-feuchtgebieten-im-kontext-der-ramsar-konvention

Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Seen und Flüsse, Moore und Sümpfe, Korallenriffe und Mangrovenwälder sind nicht nur als Lebensräume für seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten schützenswert, sie stellen auch für den Menschen lebenswichtige Ökosystemleistungen bereit. In gesundem Zustand versorgen sie uns mit Trinkwasser und Nahrung, verbessern die Wasserqualität, schützen uns vor Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und leisten als langfristige Kohlenstoffsenken einen höheren Beitrag zum Klimaschutz als irgendeine andere Art von Ökosystemen.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur