Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Carbon Farming an der Schnittstelle zwischen Klima- und Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen-ina/carbon-farming-der-schnittstelle-zwischen-klima-und-naturschutz

Diskussion mit Expert*innen (insb. Praxis) zu Methoden des Carbon Farming (regenerative Landwirtschaft, Agroforst, Pflanzenkohle) über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen eine naturverträglichen und möglichst biodiversitätsfördernden Umsetzung.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaturschutzDigital 2025: Freizeitrelevante Naturschutzinformationen | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/naturschutzdigital-2025-freizeitrelevante-naturschutzinformationen

Vom 19. bis 21. Mai 2025 widmete sich die diesjährige NaturschutzDigital Veranstaltung dem Thema der behördlichen Bereitstellung freizeitrelevanter Naturschutzinformationen. Insbesondere Schutzgebietsdaten und die dortigen Verhaltensregeln sollten umfassender digital verfügbar sein, um u.a. von Outdoor-Plattformen und Kartendiensten genutzt zu werden. Das Ziel ist, zu einem naturverträglichen Tourismus und Sport beizutragen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaBiV Heft 82: Ökologische und sozioökonomische Entwicklung einer Kulturlandschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-82-oekologische-und

Zwischen 1990 und 1995 wurden in der Ise-Niederung (Landkreis Gifhorn) ein umfangreiches Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben durchgeführt, das die Revitalisierung des Flusses Ise zum Ziel hatte. Dieser Band dokumentiert und wertet die Untersuchungsreihen aus.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BfN Schriften 394 – Naturschutz und Rechtsradikalismus | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-394-naturschutz-und-rechtsradikalismus

Damit versucht die vorliegende Publikation, den aktuellen Stand einer breiten gesellschaftlichen Debatte über mögliche Verbindungslinien von Naturschutz und Rechtsextremismus zu dokumentieren, aber auch Handlungsperspektiven und Erfahrungen der Präventionsarbeit zu reflektieren.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BfN Schriften 385 – Bericht zum Status des Feldhamsters (Cricetus cricetus) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-385-bericht-zum-status-des-feldhamsters-cricetus-cricetus

Wesentlichen Anteil am Expertentreffen hatten die Statusberichte der anwesenden Vertreter und Vertreterinnen der Bundesländer. Diese sind nun hier, ergänzt um Berichte der übrigen Bundesländer, im vorliegenden Statusbericht zum Feldhamster zusammengefasst und aufbereitet und sollen so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BfN Schriften 182 – Qualitätssicherung in der Eingriffsregelung – Nachkontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-182-qualitaetssicherung-der-eingriffsregelung

Mit dem vorliegenden Skript knüpft das Bundesamt für Naturschutz an die Fachveranstaltung zur Nachkontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Jahr 2000 an (vgl. BfN-Skripten 44) und möchte die Beiträge und Ergebnisse als Statusbericht einem breiten Kreis der Fachöffentlichkeit zugänglich machen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BfN Schriften 497 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIV – Dokumentation der 14. Tagung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-497-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 9. bis 10. November 2017 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 14. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ statt. An der Veranstaltung nahmen 33 Expertinnen und Experten teil, die in Deutschland zu den Themen Anpassung an den Klimawandel sowie Klima- und Biodiversitätsschutz arbeiten.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaBiV Heft 25: Beiträge der flächendeckenden Landschaftsplanung zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-25-beitraege-der

die Landschaftsplanung befindet sich in stetiger Weiterentwicklung. Dazu gehört auch die Evaluierung bisheriger Instrumente und die perspektivische Anpassung dieser. Dazu werden in diesem Band die Themen „Vorbereitung des Instrumenteneinsatzes durch die Landschaftsplanung“, „Zieldimensionen des Naturschutzes und Landschaftsplanung“, „Übergreifende Qualitätsanforderungen an die Landschaftsplanung“ und „Beiträge zur Reduzierung und Qualifizierung der baulichen Flächeninanspruchnahme“ behandelt.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaBiV Heft 80: Leitmotive für eine moderne Kommunikation zur Biologischen Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-80-leitmotive-fuer-eine

Mit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von 2002 hielt der Begriff „biologische Vielfalt“ Einzug in die Naturschutzkonzeptionen in Deutschland. Seine Bedeutung wird durch die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, die im Jahr 2007 von der Bundesregierung beschlossen wurde, konkretisiert.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur