Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

UN-Dekade Wettbewerb: Drei Gewinner zum Thema „Meere und Küsten“ | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/un-dekade-wettbewerb-drei-gewinner-zum-thema-meere-und-kuesten

Die Gewinner der fünften Wettbewerbsrunde im Projektwettbewerb der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen stehen fest. Die Jury des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wählte drei Gewinner-Projekte aus, die in besonderer Weise dazu beitragen, Ökosysteme im Meer und an den Küsten zu erhalten, wiederherzustellen und zu pflegen. Der Wettbewerb und die Würdigung vorbildlicher Projekte sollen diese herausragenden Initiativen bundesweit noch bekannter machen und zu weiteren Aktivitäten anregen.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

RegioDiv – Genetische Vielfalt krautiger Pflanzenarten in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/regiodiv-genetische-vielfalt-krautiger-pflanzenarten-deutschland

Das Projekt untersucht für 28 Pflanzenarten die innerartliche genetische Vielfalt, die durch die Stammesgeschichte und die Umweltbedingungen geprägt ist. Auf dieser Grundlage werden die für das Regiosaatgut maßgeblichen Ursprungsgebiete bewertet.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Regionale Biodiversitätsstrategie Ruhrgebiet für eine vernetzte Industrienatur | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/regionale-biodiversitaetsstrategie-ruhrgebiet-fuer-eine-vernetzte-industrienatur

Die Biodiversitätsstrategie für die Metropolregion Ruhr formuliert Ziele und Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt mit besonderem Augenmerk auf Industrie- und Stadtnatur und den Biotopverbund.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Online-Tagung: Umweltverbände diskutieren Rahmen für nachhaltige Bioökonomie | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/online-tagung-umweltverbaende-diskutieren-rahmen-fuer-nachhaltige-biooekonomie

Wirtschaften auf der Grundlage von nachwachsenden Rohstoffen – das ist der Grundgedanke der Bioökonomie. Mit der Nationalen Bioökonomiestrategie hat die Bundesregierung festgelegt, dass der Ausbau der Bioökonomie innerhalb der planetaren Grenzen erfolgen muss. Doch wie lässt sich diese Wirtschaftsweise so nachhaltig gestalten, dass dabei auch die biologische Vielfalt keinen Schaden nimmt? Das ist das Thema der dreiteiligen Tagungsreihe „Bioökonomie im Lichte der Nachhaltigkeit”, die am 7. September 2020 mit einer Online-Tagung startet. Alle Interessierten können kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Die Reihe wurde von der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamts für Naturschutz (BfN) initiiert und wird vom denkhausbremen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) durchgeführt. 
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Umfassende Inwertsetzung von Naturkapital in Deutschland: Ansätze und Methoden zum Umgang mit knapper Information und Unsicherheiten (ValuGaps) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/umfassende-inwertsetzung-von-naturkapital-deutschland-ansaetze-und-methoden-zum

Intaktes Naturkapital erbringt dauerhaft wertvolle Leistungen für Menschen, deren gesellschaftliche Werte jedoch bisher nur lückenhaft bekannt und mit großer Unsicherheit behaftet sind.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Hilfe für den Goldenen Scheckenfalter | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/hilfe-fuer-den-goldenen-scheckenfalter

Der stark gefährdete Goldene Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) benötigt großflächige, nährstoffarme Wiesen und Weiden. Doch dieser wertvolle Lebensraum schwindet in Deutschland immer mehr. Im Projekt „Der Goldene Scheckenfalter auf Trockenstandorten in Deutschland“ wollen die Universität Osnabrück und das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen den langfristigen Schutz der seltenen Tagfalterart erarbeiten und die Wiederherstellung von Kalkmagerrasen als Lebensraum zielführend kombinieren, wovon viele weitere, oft ebenfalls gefährdete Arten profitieren werden. Das Projekt ist im Landkreis Garmisch-Partenkirchen angesiedelt und hat eine Laufzeit von sechs Jahren. Es wird über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt bis 2028 vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit rund 910.000 Euro gefördert.
Brachflächen Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur