Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Ökonomie | BFN

https://www.bfn.de/thema/oekonomie

Ökonomische Aspekte spielen im Naturschutz eine bedeutende Rolle. Der Arbeitsbereich Naturschutzökonomie analysiert die Beziehungen zwischen Naturschutzzielen und -maßnahmen auf der einen und den Aktivitäten, Bedürfnissen und Werten von Wirtschaft und Gesellschaft auf der anderen Seite, um eine ökonomische Perspektive auf den Naturschutz zu schaffen.
Zurück zu Themen Mensch und Natur Gesellschaft Zurück zu Mensch und Natur

NaBiV Heft 68: Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Fokus: Globales Lernen. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-68-naturschutz-und-bildung

Das Bundesamt für Naturschutz zielt mit den Autorenbeiträgen verschiedenster Fachrichtungen darauf ab, das Gesellschaftsthema Bildung noch stärker in den Blickpunkt des Naturschutzes zu rücken und zu einer übergreifenden Befassung und Diskussion einzuladen. Insbesondere die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt soll dadurch intensiv unterstützt werden.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

BfN-Schriften 694 – Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland XIX. Dokumentation der 19. Tagung | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-694-biodiversitaet-und-klima-vernetzung-der-akteure

Vom 21.–24. November 2022 fand an der Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) die 19. Tagung „Biodiversität und Klima – Vernetzung der Akteure in Deutschland“ im Hybridformat statt. Der vorliegende Bericht beinhaltet die Kurzfassungen der Vorträge, mit denen die teilnehmenden Fachleute ihre Aktivitäten, Erfahrungen und Standpunkte in Bezug auf die Wechselwir kungen zwischen Forschung und Politik in den Feldern Biodiversitätserhaltung und Klimaschutz bzw. Anpassung an den Klimawandel vorstellten und austauschten
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Naturkapital Deutschland – TEEB DE | BFN

https://www.bfn.de/naturkapital-deutschland-teeb-de

Ende 2010 beschloss das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, den internationalen TEEB-Prozess auf nationaler Ebene in Deutschland fortzuführen. Im Auftrag des BMU erscheinen innerhalb von vier Jahren eine Reihe von Berichten und Broschüren zum „Naturkapital“ in Deutschland.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

ANK-Fachtagung: Natürlicher Klimaschutz für Meere und Küsten | BFN

https://www.bfn.de/veranstaltungen/ank-fachtagung-natuerlicher-klimaschutz-fuer-meere-und-kuesten

Die Fachtagung hat das Ziel, den Austausch und die Vernetzung zwischen den ANK-Projekten im Handlungsfeld „Meere und Küsten“ zu fördern. Der Hauptfokus wird auf der Vereinheitlichung von Methoden für die Ermittlung langfristiger Kohlenstofffestlegungsraten in den verschiedenen Blue-Carbon-Biotopen liegen.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur