Dein Suchergebnis zum Thema: natur wissenschaft

Studie zur Kohlenstoffspeicherkapazität mariner Sedimente in der deutschen Ostsee (KomSO) | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/studie-zur-kohlenstoffspeicherkapazitaet-mariner-sedimente-der-deutschen-ostsee

Das Projekt standardisiert Messverfahren zur langfristigen Kohlenstoffspeicherung im Meer. Die verschiedenen Meeresbodentypen in der Ostsee werden dann hinsichtlich ihres Kohlenstoffspeicherpotentials untersucht, um Gebiete mit einem besonders hohen Potential bzw. einem großen Beitrag zum Klimaschutz zu identifizieren. Für diese Gebiete sollen dann Maßnahmen entwickelt werden, um ihre Funktion für den Klimaschutz zu erhalten oder zu verbessern.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

Forschungskonferenz zu Biosphärenreservaten | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/forschungskonferenz-zu-biosphaerenreservaten

Wie lässt sich die Rolle von Forschung zu UNESCO Biosphärenreservaten stärken? Dieser Frage hat sich eine internationale Forschungskonferenz gewidmet. Die Ergebnisse werden auf der Sitzung des Internationalen Koordinierungsrats des MAB-Programms vorgestellt, die von 13. bis 17. Juni 2022 in Paris stattfindet.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur

NaBiV Heft 164: Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-164-natura-2000-und

Der Band enthält Autorenbeiträge zu den Themen der Tagung „Natura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft“. Neben der Analyse der Rahmenbedingungen, wie z. B. Wirkung von neuartigen Pestiziden und Saatgutbeizen, erhöhte Stickstoffmengen, Biomasseanbau und Fragmentierung der Landschaft, werden auch Analysen von Bestandsentwicklungen bei Vögeln und Rückgängen der Insekten vorgestellt.
(FFH-Bericht) Häufig gefragt: EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur