Dein Suchergebnis zum Thema: gemüse pflanzen

Die essbare Stadt Andernach – Biodiversität und Landwirtschaft im urbanen Raum | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/die-essbare-stadt-andernach-biodiversitaet-und-landwirtschaft-im-urbanen-raum

Die Stadt Andernach setzt mit verschiedenen Maßnahmen ein nachhaltiges Baukastensystem um, das Aspekte der Nachhaltigkeit, der Biodiversität und der urbanen Landwirtschaft in der „Essbaren Stadt“ in Andernach vereint.
Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote Listen Tiere, Pflanzen

Gemeinsam für den Schutz von Moor und Meer | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/gemeinsam-fuer-den-schutz-von-moor-und-meer

Unter dem Motto „Jugend macht Wellen – Gemeinsam für unseren blauen Planeten!“ haben 100 junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren fast ein Jahr gemeinsam an Ideen und Projekten zum Thema Gewässerschutz gearbeitet. Die Ergebnisse wurden beim Jugendkongress Biodiversität präsentiert, den die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das BfN, gefördert mit Mitteln des Bundeumweltministeriums (BMUKN) gemeinsam veranstalten.
Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote Listen Tiere, Pflanzen

Schutz und Entwicklung der Stadtnatur | BFN

https://www.bfn.de/schutz-und-entwicklung-der-stadtnatur

In der Stadt dienen Naturschutz und Erhalt von naturnahen Grün- und Freiraumstrukturen vor allem der Gesundheit und dem Wohlbefinden des Menschen. Daher muss Stadtnatur muss im Verhältnis von Natur, Mensch und Wirtschaft entwickelt werden um einen Beitrag für die nachhaltige Stadt der Zukunft zu leisten. Dem Naturschutz stehen dabei verschiedene formelle und informelle Instrumente zur Verfügung.
Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote Listen Tiere, Pflanzen

Biodiversität und Finanzwelt | BFN

https://www.bfn.de/biodiversitaet-und-finanzwelt

Biodiversität ist die Grundlage für die Funktionalität von Ökosystemen und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen, die für das menschliche Wohlergehen unerlässlich sind. Beispielweise wird über die Erhaltung der biologischen Vielfalt hinaus eine Vielzahl weiterer Funktionen für den Menschen gesichert, u. a. Erholung in naturnahen Landschaften, Klimagasminderung, Bestäubungsleistungen oder Bodenschutz durch ökologischen Landbau. Der Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschlechterung des Zustandes der Ökosysteme stellen jedoch wirtschaftliche Risiken dar. Gleichzeitig können wirtschaftliche Aktivitäten negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme haben. Daher ist es von Vorteil, „Naturkapital“ in die nationalen Rechnungslegungssysteme einzubeziehen und Unternehmen, einschließlich Finanzinstitute, ihre Abhängigkeiten von der Natur und ihre Auswirkungen auf diese, messen und offenlegen.
Floristische Kartierung Monitoring Großraubtiere Rote Listen Tiere, Pflanzen