Dein Suchergebnis zum Thema: Zucht

Erarbeitung eines bundesweiten Leitfadens zum Schutz des Feldhamsters durch ex-situ-Zucht

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/feldhamster4future-erarbeitung-eines-bundesweiten-leitfadens-zum-schutz-des

Ziel des Projektes ist die Erarbeitung eines bundesweiten Leitfadens zur Umsetzung, Qualitätssicherung und zum genetischen Management von Feldhamstern in Erhaltungszuchten, Bestandsstützungs- und Wiederansiedlungsprojekten in Deutschland.
Erarbeitung Eines Bundesweiten Leitfadens Zum Schutz Des Feldhamsters Durch Ex-situ-Zucht

BfN Schriften 625 – Evaluation der Züchtbarkeit von ausgewählten, auf der CITES CoP18 in Anhang I und II gelisteten Amphibien- und Reptilientaxa. | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-625-evaluation-der-zuechtbarkeit-von-ausgewaehlten-auf

Die Europäische Union (EU) zählt weltweit zu den Hauptimporteuren lebender Reptilien sowie ihrer Teile und Produkte (wie z.B. Leder). Deutschland ist innerhalb der EU außerdem ein zentrales Transitland im Reptilienhandel und trägt damit eine besondere Verantwortung für den Schutz der gehandelten Arten.
Vor diesem Hintergrund stellt die Überprüfung der Zucht eine zunehmende Herausforderung

Begriffserläuterungen | BFN

https://www.bfn.de/begriffserlaeuterungen

Der Begriff Biologische Vielfalt oder Biodiversität steht als Sammelbegriff für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde und ist die Variabilität aller lebender Organismen und der ökologischen Komplexe zu denen sie gehören. Biodiversität umfasst drei Ebenen: die Vielfalt der Ökosysteme (dazu gehören Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften), die Artenvielfalt und drittens die genetische Vielfalt innerhalb der Arten.
Diese genetische Vielfalt gilt es nutzbar zu machen (z.B. durch die Zucht besserer

Wiederansiedlung Baltischer Störe | BFN

https://www.bfn.de/wiederansiedlung-baltischer-stoere

Die ehemals in der Ostsee vorkommenden Baltischen Störe sind die Nachfahren der vor ca. 1.000 – 2.000 Jahren aus Amerika eingewanderten Art Atlantischer Stör, Acipenser oxyrinchus, wie genetische Untersuchungen im Rahmen eines vom BfN geförderten Forschungsvorhabens des Leibniz-Instituts für Gewässerkunde und Binnenfischerei (IGB) und der Gesellschaft zur Rettung des Störs (GRS) zeigten.
Baltischen Störe unter HELCOM Wiederaufbau des Bestandes In diesem Forschungs-, Zucht

NaBiV Heft 159: Der Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-159-der-handel-mit

In diesem Band wird der aktuelle Kenntnisstand zum Handel mit Exoten unter Berücksichtigung der Rolle der Europäischen Gemeinschaft und v.a. Deutschlands beleuchtet, und am Beispiel der Warane werden Probleme des Handels mit exotischen Tieren, aber auch mögliche Lösungswege im Sinne des Artenschutzes diskutiert.
, darüber hinaus aber auch an den Kreis derjenigen,die sich aus Liebhaberei mit Zucht

BfN-Schriften 654 – Die invasiven gebietsfremden Arten der Unionsliste der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 – dritte Fortschreibung 2022 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-654-die-invasiven-gebietsfremden-arten-der-unionsliste

Mit der fortschreitenden Globalisierung der Märkte und der Zunahme des weltweiten Handels sowie des Fernreiseverkehrs treten Arten zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes auf. Ein kleiner Teil dieser gebietsfremden Arten erfordert im Naturschutz unsere besondere Aufmerksamkeit, da sie heimische Arten in ihrem Bestand gefährden können.
unionsweiter Bedeutung“, die für die gelisteten Arten ein Verbot von Einfuhr, Haltung, Zucht