Dein Suchergebnis zum Thema: Werkzeug

BeesUp – intelligentes Werkzeug für die Planung | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/beesup-intelligentes-werkzeug-fuer-die-planung

Nur wenige Menschen verfügen über die artspezifischen Kenntnisse, die notwendig sind, um genügend geeignete Maßnahmen zum Erhalt der über 560 heimischen Wildbienen umzusetzen. Ein KI-gestütztes, digitales sowie auch analoges Planungswerkzeug soll daher zukünftig die wildbienengerechte Gestaltung und Pflege von unterschiedlich genutzten Freiflächen im städtischen Raum unterstützen.
Suchen Suchen Sie sind hier: Projektsteckbriefe BeesUp – Intelligentes Werkzeug

NaBiV Heft 121: Nachhaltige Entwicklung xerothermer Hanglagen am Beispiel des Mittelrheintals | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-121-nachhaltige

Auf vielen Grenzertragsstandorten Mitteleuropas sind durch den Menschen offene und artenreiche Lebensräume entstanden. Heute sind viele von diesen brach gefallen, und die dort lebenden Artengemeinschaften veränderten sich infolge der Sukzession zu Gebüsch- und Waldgesellschaften. Gegenwärtig versuchen Naturschutzfachleute durch Offenhaltung die ursprüngliche Bedeutung solcher Flächen als Lebensraum gefährdeter Tier- und Pflanzenarten zu erhalten oder wiederherzustellen.
auf andere Regionen Deutschlands und macht dieses Buch somit zu einem hilfreichen Werkzeug

Waldschule für die biologische Vielfalt | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/waldschule-fuer-die-biologische-vielfalt

Gemeinsam mit fachkundigen Projektleitern führen Jugendliche selbständig konkrete Naturschutzarbeiten im Wald, in Moorgebieten, Auwäldern und Kulturlandschaften durch. Dieses hautnahe Naturerlebnis soll sie für die Bedürfnisse der Natur sensibilisieren und zu einer nachhaltigen Lebensweise anregen.
V. ist für die Unterkunft der Jugendlichen im Wald sowie Fahrzeuge und Werkzeug verantwortlich

SALVIA – ein barrierefreier Gemeinschaftsgarten im Leipziger Osten | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/salvia-ein-barrierefreier-gemeinschaftsgarten-im-leipziger-osten

Im Leipziger Stadtteil Engelsdorf wurde ein Ort zum Lernen und Erkunden entwickelt. Hier können Menschen mit und ohne Behinderung sowie Fluchterfahrungen gemeinsam Gärtnern und die gewachsene Stadtnatur erfahren.
eine barrierefreie Wegeführung installiert, Anbauflächen angelegt, ein Küchen- und Werkzeug-Bungalow

MARA – Margaritifera Restoration Alliance | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/mara-margaritifera-restoration-alliance

Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger Schutzbemühungen und erster Schutzerfolge bundesweit sehr selten und vom Aussterben bedroht. Im Projekt „MARA“ wird die Flussperlmuschel durch eine Kombination aus Nachzucht und Besatz sowie durch Habitataufwertungen gefördert.
sich für die Auswilderung der Jungmuscheln eignen, wird ein „Entscheidungshilfe-Werkzeug