Dein Suchergebnis zum Thema: Wahl

Windparks | BFN

https://www.bfn.de/windparks

Das Meeresgebiet der deutschen Nord- und Ostsee seewärts des Küstenmeeres bis maximal zur 200-Seemeilen-Grenze bezeichnet man als ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ). Für diesen Bereich plant die Bundesregierung einen naturverträglichen Ausbau zur Nutzung von Offshore-Windenergie bis 2030 mit 20 GW Leistung.
Hierzu zählen unter anderem: Wahl geeigneter Standorte für die Windenergieanlagen

Minimierung der Belastungen | BFN

https://www.bfn.de/minimierung-der-belastungen

Um die negativen Auswirkungen von Offshore-Windkraftanlagen zu verringern, gibt es verschiedene Maßnahmen, die bereits in der Planungsphase und beim Bau eingesetzt werden. Aber auch während des Betriebs der Anlagen gibt es Möglichkeiten, Belastungen für die Meeresumwelt zu verringern.
Empfindliche oder geschützte Biotope sollten auch durch die Wahl geeigneter Standorte

ANK-Projekt des Monats Juni: SeaStore II | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/ank-projekt-des-monats-juni-seastore-ii

Gemeinsam für gesunde Seegraswiesen in der Ostsee! Das Projekt „Seastore II“ setzt seit seinem Start im Jahr 2024 auf innovative und vor allem umfassende Aktivitäten für die Wiederansiedlung von Seegras. Eine wichtige Basis für mehr Artenvielfalt sowie besseren Küsten- und Klimaschutz. Nun wurde es im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) zum Projekt des Monats gewählt.
Dieser wird neben der Wahl der richtigen Standorte auch Informationen zu geeigneten

NuL Ausgabe 06-2018 Schwerpunkt: Naturschutz in der Agrarlandschaft – Rolle der Agrarpolitik | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-06-2018-schwerpunkt-naturschutz-der

Der Verlust der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft konnte bisher weder aufgehalten noch merklich verlangsamt werden, obwohl dies Ziel und erklärter Wille von Bundesregierung und Europäischer Union ist. Die Beiträge in Ausgabe 6-2018 liefern fundierten fachlichen Input zur Debatte um die notwendige Neuausrichtung der Agrarpolitik nach 2020. Neben einer Analyse der Entwicklung der landwirtschaftlichen Flächennutzung in Deutschland und einer Bewertung ökologischer Vorrangflächen wird die Bedeutung der zweiten Säule der GAP als Finanzierungsinstrument für den Naturschutz beleuchtet. Defizite bei den Biodiversitätsindikatoren des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln werden aufgezeigt. Den Abschluss bilden ein Vorschlag zur Neugestaltung der Europäischen Agrarpolitik sowie ein Plädoyer für eine stärkere Kooperation von Naturschutz, Landwirtschaft und Wissenschaft.
Wieviel Naturschutz steckt in der zweiten Säule – nur zweite Wahl?

NaBiV Heft 157: Vogelschutzbericht 2013 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-157-vogelschutzbericht

Seit der Einführung der Vogelschutzrichtlinie im Jahr 1979 stehen alle heimischen wildlebenden Vogelarten auf dem Gebiet der Europäischen Union unter Schutz. Um Fortschritte und Erfolge, aber auch Defizite bei der Umsetzung der Vogelschutzrichtlinie feststellen zu können, wurden die Vorgaben für die Berichtspflicht nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission überarbeitet. Erstmals waren daher mit dem Bericht 2013 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie Informationen zum Netz der Europäischen Vogelschutzgebiete und Daten zur Bestandssituation der Vogelwelt abzugeben.
Karthäuser, Brigitte Schuster, Christoph Sudfeldt, Sven Trautmann und Johannes Wahl

NaBiV Heft 119: Vogelmonitoring in Deutschland. Programme und Anwendungen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-119-vogelmonitoring

Vogelmonitoring in Deutschland ist ein facettenreiches Thema – dieses Buch stellt die aktuellen Konzepte der ehrenamtlich getragenen Programme in komprimierter Form dar: Monitoring häufiger Brutvögel, Monitoring seltener Brutvögel und Monitoring rastender Wasservögel.
Direkt bestellen Autor*in Christoph Sudfeldt, Rainer Dröschmeister, Johannes Wahl

NaBiV Heft 59: Artensteckbriefe von See- und Wasservögeln der deutschen Nord- und Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-59-artensteckbriefe-von

Die Östliche Deutsche Bucht und die Pommersche Bucht sind Bestandteil des Schutzgebietes für mausernde See- und Wasservögel. Für die weitere Entwicklung von Schutzmaßnahmen werden wissenschaftliche Grundlagen zur Ökologie dieser Vogelarten vorgestellt.
Direkt bestellen Autor*in Bettina Mendel, Nicole Sonntag, Johannes Wahl, Philipp