Dein Suchergebnis zum Thema: Tierarten

Regulierung der Fischerei in den deutschen Meeresschutzgebieten der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/regulierung-der-fischerei-den-deutschen-meeresschutzgebieten-ostsee

Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2024/2943 traten am 26. Dezember 2024 neue Fischereimanagementmaßnahmen zur Regulierung der mobilen grundberührenden Fischerei in den deutschen Meeresschutzgebieten der AWZ der Ostsee in Kraft. Zusammen mit den bereits zuvor dort geltenden Regulierungen dienen sie insbesondere dem Schutz von Riffen, Sandbänken, Schweinswalen, Fischen sowie verschiedenen Seevogelarten.
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Internationaler Schutz wandernder Tierarten

Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/auenrenaturierungsprojekte-fluessen-deutschland

Dargestellt sind abgeschlossene Auenrenaturierungsprojekte an Flüssen. Die Projekte wurden anhand der Kriterien „Gewässergröße“, „Maßnahmenumfang “ sowie „Zugewinn an natürlicher Dynamik“ ausgewählt. Eine zusätzliche Liste der Projekte bietet über Hyperlinks (Projektnamen anklicken) die Möglichkeit, jeweils weitere Projektinformationen abzurufen.
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Internationaler Schutz wandernder Tierarten

Kartenanwendung – Trends und Populationsgrößen geschützter mariner Arten | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-trends-und-populationsgroessen-geschuetzter-mariner-arten

Die Anwendung stellt Bestände und deren Trends in der deutschen Nord- und Ostsee und den dortigen europäischen Vogelschutzgebieten dar. Zusätzlich werden Artinformationen und Informationen zum Schutz-/Gefährdungsstatus geliefert. Die Kartendarstellung zeigt den jeweiligen Bezugsraum.
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Internationaler Schutz wandernder Tierarten

Kartenanwendung – Populationsentwicklung von Schweinswalen im 3-Jahresraster | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-populationsentwicklung-von-schweinswalen-im-3-jahresraster

Die Anwendung stellt Informationen zum Biomonitoring (Populationsentwicklung 3-Jahresraster) von Schweinswalen in Nord- und Ostsee für den Zeitraum von 2001-2018 dar. Die Beobachtungsdaten wurden jeweils über 3 Jahre aggregiert (pro Jahreszeit) und auf ein 10×10 km Raster gerechnet.
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Internationaler Schutz wandernder Tierarten

Kartenanwendung – Schutzgebiete in der AWZ | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/kartenanwendung-schutzgebiete-der-awz

Diese Anwendung präsentiert die Schutzgebiete in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Dazu gehören die Natura 2000-Gebiete, die sowohl Europäische Vogelschutzgebiete (Besondere Schutzgebiete = BSG, englisch Special Protection Areas = SPA) als auch Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (Besondere Erhaltungsgebiete = BEG, englisch Special Area of Conservation SAC) umfassen, sowie internationale Schutzgebiete gemäß der Regionalabkommen HELCOM und OSPAR. Die zehn Natura 2000-Gebiete wurden am 2017 als sechs Naturschutzgebieten (NSG) unter Schutz gestellt. In den zugehörigen Schutzgebietsverordnungen sind sowohl allgemeine als auch spezifische Erhaltungsziele festgelegt. Die notwendigen Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele werden in den dazugehörigen Managementplänen definiert. Die Kartenanwendung stellt zusätzlich zu den derzeit gültigen Schutzmaßnahmen, wie etwa Einschränkungen der kommerziellen Fischerei, auch Informationen zu Flächen, Koordinaten sowie den einzelnen Zonen und Bereichen der Schutzgebiete bereit.
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Internationaler Schutz wandernder Tierarten

Hintergrund | BFN

https://www.bfn.de/hintergrund-ank

Intakte Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer und naturnahe Grünflächen in der Stadt und auf dem Land sind effektive Klimaschützer. Sie binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Außerdem tragen sie dazu bei, die Auswirkungen von Klimafolgen wie Hitze und Hochwasser abzumildern. Aus diesen Gründen stellt der Bund ein Fördervolumen von mehr als 3,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2024 bis 2028 für die verschiedenen Maßnahmen im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereit, mit denen degradierte Ökosysteme wieder gesund, widerstandsfähig und vielfältig werden sollen.
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Internationaler Schutz wandernder Tierarten

Förderschwerpunkt Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/bpbv-oekosystemleistungen

Die biologische Vielfalt ist Basis für vielfältige Leistungen der Natur, die oft Existenzgrundlage für Mensch und Wirtschaft sind. Voraussetzung dafür sind intakte Ökosysteme mit einer großen Biodiversität. Seit Jahren jedoch schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt voran. Daher wurde im Bundesprogramm Biologische Vielfalt bei seinem Start 2011 der Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“ eingerichtet, in dem Projekte angesiedelt sind, die die biologische Vielfalt der Ökosysteme schützen und fördern und damit zur Erhaltung ihrer Leistungen beitragen.
Artenschutz in der Vogelschutzrichtlinie Internationaler Schutz wandernder Tierarten