Dein Suchergebnis zum Thema: Sylt

NaBiV Heft 140: Natura 2000 und Management in Moorgebieten | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-140-natura-2000-und

Moorlebensräume und darauf spezialisierte Arten sind größtenteils stark gefährdet und unterliegen u. a. dem Schutz der FFH -Richtlinie. In den letzten Jahren spielt beim Moorschutz und der Wiedervernässung von Mooren neben dem Biodiversitätsschutz verstärkt auch der Aspekt des Klimaschutzes eine Rolle.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter

NaBiV Heft 137: Auswirkungen des Klimawandels auf Fauna, Flora und Lebensräume sowie Anpassungsstrategien des Naturschutzes | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-137-auswirkungen-des

Durch den Klimawandel wird es zu erheblichen Veränderungen der Biodiversität weltweit und in Deutschland kommen. Änderungen in der Phänologie, dem Verbreitungsmuster oder der Migration sind bei einer Reihe von Arten bereits nachweisbar. Damit wird es in Zukunft auch zu Veränderungen von Artengemeinschaften und deren Lebensräumen kommen.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter

BfN Schriften 102 – „Perspectives of the Green Belt“ Chances for an Ecological Network from the Barents Sea to the Adriatic Sea? Part 1 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-102-perspectives-green-belt-chances-ecological-network

The International conference “Perspectives of the Green Belt – Chances for an ecological network from the Barents Sea to the Adriatic Sea?”, held in July 2003 in Bonn, has been a milestone in the development of the vision of a European Green Belt.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter

NuL Ausgabe 01-2022 Schwerpunkt: Meeresschutzgebiete in der Deutschen Nordsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-01-2022-schwerpunkt-meeresschutzgebiete

Bund und Küstenbundesländer haben im kleinen deutschen Anteil an der Nordsee eines der größten europäischen marinen Schutzgebietsnetzwerke ausgewiesen. Die Schwerpunktausgabe stellt diese Netzwerke von Meeresschutzgebieten vor und beschreibt die teilweise besonderen rechtlichen Gegebenheiten im Meeresnaturschutz. In allen Gebieten kommen besonders schützenswerte und seltene Arten und Habitate vor, die einen nationalen, in der Regel sogar einen europäischen und einen internationalen Schutzstatus aufweisen. Vor dem Hintergrund der europäischen Naturschutzziele, bis 2030 30 % der Meeresfläche unter Schutz zu stellen und 10 % streng zu schützen, werden der aktuelle Zustand dieser besonderen Meeresnatur und deren Belastungen durch menschliche Aktivitäten analysiert.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter

Erklärfilm zu Munition im Meer veröffentlicht | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/erklaerfilm-zu-munition-im-meer-veroeffentlicht

Auf dem Meeresboden der deutschen Nord- und Ostsee liegen ca. 1,6 Millionen Tonnen Altmunition wie zum Beispiel nicht detonierte Bomben und Seeminen aus den beiden vergangenen Weltkriegen. Ein animierter Kurzfilm des Bundesamtes für Naturschutz stellt die Gefahren von Kampfmittelaltlasten für die Meeresumwelt dar, erklärt die Gefahren der Beräumung durch kontrollierte Sprengung und zeigt wie Meeressäugetiere bei nicht vermeidbaren Sprengungen besser geschützt werden können.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter

BfN Schriften 481- Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-481-bewertungsschemata-fuer-die-bewertung-des-0

Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen nach Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Deutschland. Überarbeitete Bewertungsbögen der Bund-Länder- Arbeitskreise als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter

BfN Schriften 549 – Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen. Band 2: Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0 | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-549-anleitung-fuer-die-erfassung-und-bewertung-des

Das Verfahren zur Auenzustandsbewertung nach BRUNOTTE et al. (2009) wurde weiterentwickelt und liegt nun in Form einer Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen und der dazugehörigen Software-Anwendung AuenZEB 1.0 zur Anwendung vor. Damit können Dritte künftig eigenständige Erhebungen durchführen. Das Verfahren bildet die Basis für Ersterfassungen, Erfolgskontrollen von durchgeführten Auenmaßnahmen sowie Detailkartierungen von Auenabschnitten. Es gliedert sich in ein Übersichts- und ein Detailverfahren, deren Anwendung in den zwei Bänden „Grundlagen und Vorgehensweise“ (Band 1) und „Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0″ (Band 2) erläutert werden. Der Bund unterstützt somit die Bundesländer, Forschungsinstitutionen und weitere Interessenten durch die Bereitstellung einer länderübergreifenden Methodik, mit der der Grad der natürlichen Funktionsfähigkeit von Auen ermittelt und das Ausmaß standörtlicher Veränderungen abgebildet werden kann.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter

„Natur und Landschaft“: Erste Fach-Artikel jetzt kostenfrei | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/natur-und-landschaft-erste-fach-artikel-jetzt-kostenfrei

Seit November 2022 sind die ersten Beiträge aus der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) herausgegebenen Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ über das hauseigene Repositorium BfN-e-dition online kostenlos abrufbar. Denn seit dem 1. November 2021 erscheint „Natur und Landschaft“ im Green Open Access-Verfahren. Damit stehen jeweils ein Jahr nach der Publikation die begutachteten Fach-Aufsätze sowie Meinungsartikel aus der „Grünen Reihe“ kostenfrei zur Verfügung.
NSG Borkum-Riffgrund NSG Doggerbank NSG Sylter