Instrumente | BFN https://www.bfn.de/thema/instrumente
Schutz gestellt werden, dient der Artenschutz der Bewahrung einzelner Tier- und Pflanzenarten
Schutz gestellt werden, dient der Artenschutz der Bewahrung einzelner Tier- und Pflanzenarten
Schutz gestellt werden, dient der Artenschutz der Bewahrung einzelner Tier- und Pflanzenarten
Schutz gestellt werden, dient der Artenschutz der Bewahrung einzelner Tier- und Pflanzenarten
Informieren Sie sich über die rechtliche Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien und deren Umsetzung, insbesondere der FFH-Richtlinie, Natura 2000 sowie über weitere relevante Richtlinien.
günstigen Erhaltungszustands der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten
Unsere Großmütter wussten noch, dass gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist: Thymian bei Husten, Fenchel für die Verdauung, Arnika bei Verstauchungen, Schöllkraut bei Warzen und Johanniskraut bei Schlafstörungen. Weniger bekannt als die Heilkraft der Pflanzen ist hierzulande die der Tiere. Doch schon nach kurzem Nachdenken werden Ihnen Schlangengift, Honig und vielleicht auch Propolis einfallen. Erfahren Sie hier mehr über pflanzliche und tierische Wirkstoffe und welche Arten eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen können.
Weltweit werden schätzungsweise bis zu 70.000 Pflanzenarten zu Heilzwecken eingesetzt
Die biologische Vielfalt und das Klima sind eng miteinander verbunden und beeinflussen einander gegenseitig.
Alle Publikationen zum Thema Verbreitungszentren von Neophyten (gebietsfremde Pflanzenarten
Cites Bescheinigung – Stellen Sie direkt Ihren Antrag ➔ Ein- und Ausfuhr von Elfenbein ✔ Papageien ✔ Musikinstrumenten ✔ Korallen!
Bescheinigungen CITES reguliert und überwacht den Markt mit geschützten Tier- und Pflanzenarten
Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
Für lichtliebende Pflanzenarten sind diese Flächen dann nicht mehr geeignet.
Sie zählt zu den seltensten und am stärksten gefährdeten Pflanzenarten Deutschlands
Größter zusammenhängender Auenwaldkomplex Deutschlands
Elbe“ zahlreiche weitere gefährdete und zum Teil vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten
Veranstaltungssprache Deutsch Im Projekt RegioDiv wurde die genetische Diversität von Pflanzenarten
Immer häufiger wird der Naturschutz mit dem Thema „Invasive Arten“ konfrontiert. Durch die zunehmende Globalisierung und den stärker werdenden Klimawandel werden sich die Auswirkungen durch invasive Arten noch weiter verschärfen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig Gedanken über Lösungsmöglichkeiten und deren Umsetzung zu machen. Und spätestens seit Inkrafttreten der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über invasive Arten im Jahr 2015 gilt es, die aus der Biodiversitätskonvention abgeleiteten Vorgaben zum Umgang mit invasiven Arten zu erfüllen. Um welche es sich handelt, auf welche schon vorhandenen Konzepte und Erfahrungen dabei gebaut werden kann und welche pragmatischen Lösungen bereits im deutschen Naturschutz entwickelt wurden, soll das Themenheft aufzeigen. Denn Wissen und Verständnis sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, das übergeordnete Ziel, den Schutz der biologischen Vielfalt, bestmöglich zu erfüllen.
Arten in Deutschland Deutsche botanische Gärten als mögliche Quelle invasiver Pflanzenarten