Dein Suchergebnis zum Thema: Pflanzenarten

Naturschatz Gipskarstlandschaft Südharz – Hotspot 18 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/naturschatz-gipskarstlandschaft-suedharz-hotspot-18

Im Projekt werden wertvolle Offenlandlebensräume optimiert und der Biotopverbund im niedersächsischen Teil des Hotspot 18 ausgebaut. Durch die Stärkung und den Ausbau extensiver Nutzung mit nachhaltigen Bewirtschaftungsformen und gezielten Naturschutz- und Pflegemaßnahmen werden Grünlandlebensräume qualitativ und quantitativ gefördert.
Orchideen-Buchenwälder und Schluchtwälder beheimaten eine Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten

ELSA – naturnahe Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/elsa-naturnahe-eichenwaelder-fuer-die-laubholz-saebelschrecke

Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den Bestandstrends und ihren genauen Habitatpräferenzen. Nach bisherigem Wissen bevorzugt sie wärmebegünstigte Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder. Im Projekt ELSA soll das Überleben der Art als Indikator artenreicher, wärmebegünstigter Eichen-Hainbuchenwälder und Eichentrockenwälder gesichert werden.
dabei um sehr artenreiche Lebensräume, in denen zahlreiche gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Bamberger Stadtgrün | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/bamberger-stadtgruen

Im Projekt „Städtische Wälder und Parks in Bamberg“ wird die biologische Vielfalt im Stadtgebiet durch die Umsetzung von Biotopverbesserungs- und Artenschutzmaßnahmen in naturfernen Innenstadträumen, Parkanlagen und städtischen Wäldern geschützt und damit wichtige Impulse für die Stadtnatur in Bamberg und die Biodiversität im Westen Oberfrankens gesetzt.
Vielzahl wertvoller und hochwertiger Lebensräume, die seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten

Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit 11,5 Millionen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bund-und-land-foerdern-weidetierhaltung-und-natur-im-pfaelzerwald-mit-115

Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht heute in Frankenstein zusammen mit der rheinlandpfälzischen Umweltministerin Katrin Eder die Förderurkunden für das Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen die Umsetzung des Projekts, mit dem die beweideten Flächen und die Weidetierhaltung gestärkt werden. Bundesumweltministerin Lemke besucht in diesem Rahmen auch einen Schäfer, der von seinem Alltag und den Herausforderungen der Schäferei erzählt. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten des Naturschutzgroßprojekts mit mehr als acht Millionen Euro, beteiligt sind zudem das Land Rheinland-Pfalz und der Bezirksverband Pfalz.
Kulturlandschaft mit ihren herausragenden Lebensräumen und besonders zu schützenden Tier- und Pflanzenarten

Stadt und Natur | BFN

https://www.bfn.de/stadt-und-natur

In Deutschland leben derzeit etwa 63 Millionen Menschen im besiedelten Bereich, das entspricht fast 80 Prozent der Gesamtbevölkerung. Entsprechend kommt dem Schutz und dem Erhalt der natürlichen Ressourcen in dicht besiedelten, städtischen Gebieten große Bedeutung zu. Sie sind aber zugleich auch wichtig, um uns Möglichkeiten des Naturzugangs und der Naturerfahrung im unmittelbaren Lebensumfeld zu erhalten.
Stadtgrün ist nicht nur Lebensraum für Pflanzenarten, sondern auch für viele Tierarten

Arten und Artenschutz in Deutschland | BfN

https://www.bfn.de/thema/arten

Entdecken Sie umfassende Steckbriefe zu den wildlebenden Arten in Deutschland sowie Informationen zu internationalen und nationalen Regelungen zum Artenschutz. Erfahren Sie mehr über die bedrohten Tiere, Pflanzen und Pilze in den Roten Listen.
Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind, muss die Situation und Gefährdung von Tier- und Pflanzenarten

Der Leisepark – Nachnutzung eines öffentlichen Friedhofs in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-leisepark-nachnutzung-eines-oeffentlichen-friedhofs-berlin

Die Bürger*innen im Winsviertel konnten das Bezirksamt Pankow überzeugen, einen Teil eines ehemals als Friedhof genutzten Geländes zu kaufen und so der geplanten Bebauung eine alternative Nutzung entgegenzusetzen. So ist der Leisepark entstanden – eine extensiv gestaltete Parkanlage, auf der es oft gar nicht so leise ist.
Der Leisepark ist Lebensraum und Refugium für viele Tier- und Pflanzenarten.

Der Konrad-Wolf-Park in Potsdam – von der Straße zum Park | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-konrad-wolf-park-potsdam-von-der-strasse-zum-park

Die Umgestaltung der Konrad-Wolf-Allee zu einem öffentlichen Park ist ein Kernprojekt der integrierten Stadtteilentwicklung im Soziale-Stadt-Gebiet Potsdam-Drewitz. In einem aufwendigen Bauverfahren wurde eine Straße entsiegelt und ein vielfältiger und artenreicher Park angelegt.
Für die Grünflächen wurden Baum-, Strauch- und andere Pflanzenarten ausgewählt, die